Nun darf auch ich mich Hallenser nennen – was ich nicht als Plagiat von JFK verstehe, sondern als Ehre, die Linie der großen Hallenser Musiktradition fortführen zu dürfen: Die Berufung zum Generalmusikdirektor der schönen Stadt Halle habe ich mit großer Freude angenommen. Und doch, trotz aller persönlicher und musikalischer Vorfreude, kann man nicht ignorieren, dass die Welt nur langsam aus einer Pandemie kommt, die die Kulturszene stark ramponiert hat, und niemand kann zur Zeit wissen, was mit dem Krieg in der Ukraine noch auf Europa zukommt.
Konzerte, Oper, Theaterstücke spielen kann herzlos erscheinen oder realitätsfern. Unnötig also? Ich finde: im Gegenteil! Kultur, im breitesten Sinne, ist der Träger des Menschseins. Und so scheint es mir, dass genau in diesen Zeiten Konzerte als starker Ausdruck eines breiten und offenen humanistischen Credo mehr denn je stattfinden sollen. So präsentieren Ihre Staatskapelle und ich Ihnen ein breit gefächertes, buntes und sinnreiches Programm, in dem wir Sie berühren, mitnehmen, überraschen oder manchmal einfach sanft wiegen wollen.
Ein Gesamtprogramm, das für Menschlichkeit und Offenheit steht, was Neugierde wecken soll und gleichfalls Fest, Feier, und Sinnlichkeit beinhaltet. So ist der Konzertbesuch nicht nur ein Akt der Freude, des Genusses, sondern de facto ein politischer Akt. In den Meisterwerken, die wir Ihnen präsentieren, entfaltet sich das, was im Menschen das Beste hervorrufen kann: die Sehnsucht nach einer idealen Welt.

Fabrice Bollon, Generalmusikdirektor & Chefdirigent der Staatskapelle Halle

5. Sinfoniekonzert (Spielzeit 2021 / 2022)
© Falk Wenzel
  • Sinfoniekonzerte

    Sonntag, 11:00 Uhr & Montag, 19.30 Uhr| Georg-Friedrich-Händel-Halle
    Einführung jeweils 45 Minuten vor Konzertbeginn
    Die Staatskapelle Halle, ihr Generalmusikdirektor und Chefdirigent Fabrice Bollon sowie international renommierte Gäste spielen großes sinfonisches Repertoire in der Händel-Halle.

    Sonntag, 16. Oktober 2022 | 11:00 Uhr | Einführung: 10:15 Uhr
    Montag, 17. Oktober 2022 | 19:30 Uhr | Einführung: 18:45 Uhr
    1. Sinfoniekonzert
    Lili Boulanger »Faust et Hélène« (1913)
    Gustav Mahler Sinfonie Nr. 5 cis-moll (1905)
    Irma Pavare, Mezzosopran | Baluan Berkenov, Tenor | Werner van Mechelen, Bassbariton | Fabrice Bollon, Musikalische Leitung


    Sonntag, 27. November 2022 | 11:00 Uhr | Einführung: 10:15 Uhr
    Montag, 28. November 2022 | 19:30 Uhr | Einführung: 18:45 Uhr
    2. Sinfoniekonzert
    Jean-Féry Rebel »Les Éléments« (1737)
    Tan Dun »Water Concerto« (1997)
    Gustav Holst »The Planets« op. 32
    Ivo Nitschke, Schlagwerk | Fabrice Bollon, Musikalische Leitung 


    Sonntag, 29. Januar 2023 | 11:00 Uhr | Einführung: 10:15 Uhr
    Montag, 30. Januar 2023 | 19:30 Uhr | Einführung: 18:45 Uhr
    3. Sinfoniekonzert
    Richard Wagner Vorspiel zum 1. Aufzug »Parsifal« WWV 111
    Richard Strauss »Vier letzte Lieder« op. 150, TrV 296
    Dmitri Schostakowitsch Sinfonie Nr.15 A-Dur op. 141
    Simone Schneider, Sopran | Hartmut Haenchen, Musikalische Leitung


    Sonntag, 19. Februar 2023 | 11:00 Uhr | Einführung: 10:15 Uhr
    Montag, 20. Februar 2023 | 19:30 Uhr | Einführung: 18:45 Uhr
    4. Sinfoniekonzert
    Max Reger »Variationen & Fuge über ein Thema von Mozart« op. 132
    Max Bruch 2. Violinkonzert d-moll op. 44
    Richard Strauss »Till Eulenspiegels lustige Streiche« op. 28, TrV 171
    Arkadi Marasch, Violine | Georg Fritzsch, Musikalische Leitung


    Sonntag, 19. März 2023 | 11:00 Uhr | Einführung: 10:15 Uhr
    Montag, 20. März 2023 | 19:30 Uhr | Einführung: 18:45 Uhr
    5. Sinfoniekonzert
    Frédéric Chopin: Variationen op.2  "Là ci darem la mano" aus Mozarts Don Giovanni
    Ludwig van Beethoven: Klavierkonzert Nr. 3 c-moll op. 37  
    Sergej Rachmaninoff: Sinfonie Nr. 3 a-moll op. 44                                                            
    Bruce Liu, Klavier | Łukasz Borowicz, Musikalische Leitung


    Sonntag, 23. April 2023 | 11:00 Uhr | Einführung: 10:15 Uhr
    Montag, 24. April 2023 | 19:30 Uhr | Einführung: 18:45 Uhr
    6. Sinfoniekonzert
    Richard Wagner Faust-Ouvertüre d-moll WWV 59
    Pēteris Vasks Violin Concerto »Distant Light« (1997)
    Anton Bruckner Sinfonie Nr. 4 Es-Dur »Die Romantische« WAB 104
    Marc Bouchkov, Violine | Fabrice Bollon, Musikalische Leitung


    Sonntag, 28. Mai 2023 | 11:00 Uhr | Einführung: 10:15 Uhr
    Montag, 29. Mai 2023 | 19:30 Uhr | Einführung: 18:45 Uhr
    7. Sinfoniekonzert
    Igor Strawinsky »Pulcinella-Suite« (1922)
    Georg Friedrich Händel »Voli per l’aria« und »Verdi prati«
    (Arr. von Andreas N. Tarkmann, 2006)
    Albéric Magnard »Suite d’orchestre dans le style ancien« op. 2
    Francis Poulenc »Les Biches« FP 36
    Albrecht Mayer, Oboe | Fabrice Bollon, Musikalische Leitung


    Sonntag, 18. Juni 2023 | 11:00 Uhr | Einführung: 10:15 Uhr
    Montag, 19. Juni 2023 | 19:30 Uhr | Einführung: 18:45 Uhr
    8. Sinfoniekonzert
    Valentin Silvestrov »Epitaph« für Klavier und Orchester (1999)
    Sergej Rachmaninow Klavierkonzert Nr. 2 c-moll op. 18
    Mieczysław Karłowicz Sinfonie e-moll op. 7 »Wiedergeburt«
    Anika Vavić, Klavier | Andrey Boreyko, Musikalische Leitung

  • Klassik Plus

    Sonntag | 16:00 Uhr | Steintor-Varieté
    Im Steintor-Varieté präsentieren die Staatskapelle und das collegium instrumentale Halle Programme, die jeweils einen Komponisten ins Zentrum stellen und sein Werk mit Musik anderer Komponisten in Dialog bringen.

    28. August 2022
    1. Klassik Plus
    Joseph Haydn Sinfonie Nr. 85 B-Dur »La Reine« Hob. I:85
    Joseph Haydn Konzert für Trompete und Orchester Es-Dur Hob.VIIe
    Joseph Haydn Ouvertüre zu »Il mondo della luna« Hob.XXVIII:7
    Wolfgang Amadeus Mozart Sinfonie D-Dur KV 297 »Pariser Sinfonie«
    Bruno Bastian, Trompete | José Miguel Esandi, Musikalische Leitung


    25. September 2022
    2. Klassik Plus
    Gioacchino Rossini Sonate für Streicher Nr. 6 D-Dur »La Tempesta«
    Leoš Janáček Suite für Streichorchester (1926)
    Richard Strauss Der Bürger als Edelmann op. 60b-IIIa
    collegium instrumentale halle | Arkadi Marasch & Michael Wendeberg, Musikalische Leitung


    15. Januar 2023
    auch am 14. Januar 2023 | 19:30 Uhr | Theater Eisleben
    3. Klassik Plus
    Louis Spohr Ouvertüre zu »Faust« op. 60
    Louis Spohr Violinkonzert Nr. 8 a-moll op. 47 (in Form einer Gesangsszene)
    Ludwig van Beethoven Ouvertüre zu »Coriolan« op. 62
    Ludwig van Beethoven Sinfonie Nr. 8 F-Dur op. 93
    Ying Zhang, Violine | José Miguel Esandi, Musikalische Leitung


    2. April 2023
    auch am 1. April 2023 | 19:30 Uhr | Schlossgartensalon Merseburg
    4. Klassik Plus
    Luigi Boccherini Sinfonie d-Moll op. 12 Nr. 4 »La Casa del Diavolo«, G 506
    Antonio Vivaldi »La Tempesta di mare« Concerto für Blocklöte, Streicher und Basso continuo F-Dur op. 10 Nr. 1, RV 433
    Antonio Vivaldi Konzert für Flautino und Orchester G-Dur, RV 443
    Joseph Haydn Sinfonie Nr. 101 D-Dur »The Clock«, Hob. I:101
    Constanze Karolić, Blockflöte | Fabrice Bollon, Musikalische Leitung
     

    30. April 2023
    auch am 1. Mai 2023 | 19:30 Uhr | König-Albert-Theater Bad Elster
    5. Klassik Plus
    Peter I. Tschaikowsky Polonaise und Walzer aus »Eugen Onegin« op. 24
    Peter I. Tschaikowsky Konzert-Fantasie für Klavier und Orchester G-Dur op. 56
    Peter I. Tschaikowsky Suite Nr. 1 d-moll op. 43
    Florian Uhlig, Klavier | Florian Merz, Musikalische Leitung


    4. Juni 2023
    auch am 3. Juni 2023 | 20:00 Uhr | Klosterkirche Thalbürgel
    6. Klassik Plus
    Arthur Honegger »Pastorale d’été« H. 31
    Robert Volkmann Konzert für Cello und Orchester a-moll op. 33
    Johannes Brahms 2. Serenade A-Dur op. 16
    Hans-Jörg Pohl, Violoncello | Fabrice Bollon, Musikalische Leitung

  • Pavillonkonzerte

    Donnerstag | 15:00 Uhr | Steintor-Varieté
    Ein festlicher Saal, runde Tische mit Sicht auf die Musiker*innen von allen Plätzen, dazu frischer Kaffee und Kuchen. All das bietet auch in dieser Spielzeit die beliebte Reihe der Pavillonkonzerte.


    1. Pavillonkonzert | 29.09.2022
    »Aufforderung zum Tanze«, ein Tanzprogramm
    Solisten der Oper Halle | Yonatan Cohen, Musikalische Leitung & Moderation
     


    2. Pavillonkonzert | 17.11.2022
    »Wiener Blut«, ein Operettenprogramm
    Solisten der Oper Halle | Hubertus Schmidt, Posaune | José Miguel Esandi, Musikalische Leitung & Moderation
     


    3. Pavillonkonzert | 05.01.2023
    »Auf ein Neues«, Melodien zum Jahresauftakt
    Solisten der Oper Halle | Michael Wendeberg, Musikalische Leitung & Moderation


    4. Pavillonkonzert | 06.04.2023
    »Broadway an der Saale«, Musical in Halle
    Solisten der Oper Halle | Bartholomew Berzonsky, Musikalische Leitung & Moderation

     

    5. Pavillonkonzert | 11.05.2023
    auch am 13.5.2023 in Merseburg
    »Vive la France«, ein französisches Programm
    Chulhyun Kim, Tenor | Gerd Vogel, Bariton
    Carlo Mertens, Moderation | José Miguel Esandi, Musikalische Leitung


    6. Pavillonkonzert | 22.06.2023
    »Con amore«, ein italienisches Programm
    Ks. Romelia Lichtenstein, Sopran | Chulhyun Kim, Tenor | Levent Bakırcı, Bariton
    Dan Kurland, Moderation | José Miguel Esandi, Musikalische Leitung

  • Kaffeekonzerte

    Sonntag | 11:00 Uhr, Einlass um 10:00 Uhr | Oper Halle, Konzertfoyer
    In der stimmungsvollen Atmosphäre des Konzertfoyers der Oper genießen Sie kammermusikalische Kostbarkeiten, dargeboten von den Musiker*innen der Staatskapelle Halle, bei Kaffee (im Eintrittspreis enthalten), Sekt und Kuchen – ein Sonntagvormittag zum Genießen!
     

    1. Kaffekonzert | 30.10.2022
    Franz Schubert: »Winterreise« D.911 für Violoncello, Klavier und Rezitation
    Harald Höbinger, Rezitation | Hinnes Goudschaal, Violoncello | Atsuko Yoneda, Klavier


    2. Kaffeekonzert | 20.11.2022
    Johann Sebastian Bach:
    Sonate c-moll f. Violine und Klavier BWV 1017
    Sinfonien bearbeitet für Streichtrio C-Dur, e-moll, E-Dur BWV 787, 793, 792
    Fuge über ein Thema von Albinoni h-moll BWV 951 bearbeitet für Streichtrio
    Wolfgang Amadeus Mozart: Präludium und Fuge Nr.4 F-Dur KV 404a
    Klavierquartett Nr. 2 Es-Dur KV 493
    Uwe Prochnow, Violine | Petra Nitsch, Viola | N. N. (Akademie), Violoncello | Ute Prochnow, Klavier

     

    3. Kaffeekonzert | 22.01.2023
    Jean-Baptiste Duvernoy: Trio für Horn, Violine und Klavier Nr. 1
    Francis Poulenc: Elegie für Horn und Klavier »In Memory of Denis Brain«
    Wolfgang Amadeus Mozart: Sonate G-Dur für Klavier und Violine G-Dur KV 301
    Johannes Brahms: Trio für Violine, Horn und Klavier Es-Dur op. 40
    Katja Borggrefe, Horn | Dorothée Stromberg, Violine | Albrecht Hartmann, Klavier


    4. Kaffeekonzert | 26.02.2023
    Junge Musiker*innen stellen sich vor –
    die Akademist*innen der Staatskapelle Halle 2022 / 2023

  • Händels Welt

    Das Händelfestspielorchester stellt in dieser Konzertreihe ihren Namensgeber ins Zentrum. Auf historischen Instrumenten erklingen Werke von Georg Friedrich Händel und anderen Komponist*innen seiner Zeit.

    1. Händels Welt | 20.10.2022
    19:30 Uhr 
    Giovanni Battista Sammartini: Sinfonie G-Dur J.C 39
    Joseph Haydn: Violinkonzert C-Dur Hob. VIIa:1
    Carl Philipp Emanuel Bach: Sinfonie G-Dur Wq 182/1
    Carl Philipp Emanuel Bach: Sinfonie C-Dur Wq 182/3
    Giovanni Battista Sammartini: Sinfonie C-Dur J.C 9
    Wolfgang Amadeus Mozart: Divertimento B-Dur KV 137
    Alessandro Moccia, Musikalische Leitung


    2. Händels Welt | 23.02.2023
    19:30 Uhr 
    Georg Friedrich Händel: »La Resurrezione« HWV 47
    Carine Maree Tinney, Sopran | Francesca Lombardi, Sopran
    David Oštrek, Bassbariton | Yuon Seong Shim, Tenor
    Rafał Tomkiewicz, Countertenor | Attilio Cremonesi, Musikalische Leitung


    3. Händels Welt | 13.04.2023
    19:30 Uhr 
    Jam Session
    Jean Philippe Rameau: Suite aus »Les Boréades«, RCT 31 für Bläser bearbeitet
    Johann Friedrich Fasch: Ouvertüren-Suite e-moll FaWV K:e1
    Georg Friedrich Händel: Wassermusik Suite I F-Dur HWV 348
    Ensemble Zefiro | Alfredo Bernardini, Musikalische Leitung


    4. Händels Welt | 09.06.2023
    19:30 Uhr 
    Georg Friedrich Händel: »Lotario« HWV 26 (konzertante Aufführung)
    Francesca Lombardi Mazzulli, Sopran | Anna Bonitatibus, Mezzospran | Carlo Vistoli & Rafał
    Tomkiewicz, Countertenor | Krystian Adam, Tenor | Ki-Hyun Park, Bass
    Attilio Cremonesi, Musikalische Leitung

  • Händels Schätze

    Kammermusikreihe des Händelfestspielorchesters Halle | in Kooperation mit der Stiftung Händel-Haus | Mittwoch | 19:30 Uhr | Händel-Haus

    1. Händels Schätze | 19.10.2022
    Das besondere Exponat:
    Hammerflügel von Anton Walter & Sohn, Wien um 1820
    Gesprächspartner:
    Roland Hentzschel (Leiter Restaurierungsatelier Stiftung Händel-Haus)
    Moderation: Christiane Barth (Museumsleiterin Stiftung Händel-Haus)
    »Beethoven und Ries – Der Frühling«
    Ferdinand Ries: Grande Sonate D-Dur op. 83
    Ludwig van Beethoven: Sonate F-Dur op. 24 »Frühlingssonate«
    Dietlind von Poblozki, Violine | Attilio Cremonesi, Hammerklavier


    2. Händels Schätze | 30.11.2022
    »Barock bis Klassik von Halle nach Paris«
    Besondere Exponate:
    Traversflöte, Nürnberg 1720, möglicherweise aus der Werkstatt von Jacob Denner
    Traversflöte von Johann Benjamin Eisenbrant, Göttingen um 1800
    Moderation: Christiane Barth (Museumsleiterin Stiftung Händel-Haus)
    G.F. Händel: Sonate in e-Moll (HWV 375) für Flöte und Continuo
    Michel Blavet: Sonate 5 op.3 in g-Moll für Flöte und Continuo 
    Franz Benda: Sonata in e-Moll für Flöte und Continuo
    François Devienne: Sonate 6 in D-Dur für Flöte und Continuo
    Isabell Chenot, Traversflöte | Markus Händel, Violoncello | Mechthild Winter (Cembalo)


    3. Händels Schätze | 01.02.2023
    »A La Vida Bona - Ciaccona und La Follia«
    Das besondere Exponat:
    »Analysis of beauty«. Kupferstich von William Hogarth, London 1753
    Moderation: Christiane Barth (Museumsleiterin Stiftung Händel-Haus)
    Andrea Falconieri: »Folias para mi Señora Doña Tarolilla de Garallenos«
    Antonio Bertali: Ciaccona C-Dur für Violine und B. c.
    Giovanni B. Vitali: Toccata, Chiacona per la lettera B
    Andrea Falconieri: Passacalle
    Andrea Falconieri: »Battaglia de Barabaso yerno de Satanas«
    Arcangelo Corelli: Sonata da Chiesa op. 1 Nr. 4 a-moll
    Andrea Falconieri: L’Eroica, Chiacona
    Dietlind von Poblozki & Michael Pöschke, Violine | Jörg Meder, Violone
    Katrin Wittrisch, Cembalo | Petra Burmann, Theorbe & Barockgitarre
    Ivo Nitschke, Percussion


    4. Händels Schätze | 26.04.2023
    »Reich mir die Hand«
    Das besondere Exponat:
    Pastell »Christoph Willibald Gluck«, vermutlich um 1750
    Moderation: Karl Altenburg (Museumsmitarbeiter Stiftung Händel-Haus)
    Christoph Willibald Gluck: Ouverture zu »Iphigenie en Aulide« Wq.40
    Christoph Willibald Gluck: Ballettsuite aus »Don Juan« Wq. 52
    Joseph Fiala: Duetto für Oboe und Viola C-Dur
    Wolfgang Amadeus Mozart: Streichquartett Nr. 5 F-Dur KV 158
    Ludwig van Beethoven: Variationen über »Là ci darem la mano« WoO 28
    Johann Friedrich Reichardt: Ballettsuite aus der Oper »Brenno« (1789)
    Thomas Ernert, Oboe | Birgit Schnurpfeil & Henriette Auracher, Violine
    Oliver Tepe, Viola | Markus Händel, Violoncello

  • Sonderkonzerte

    Konzert zur Spielzeiteröffnung
    Samstag | 03.09.2022 | 18:00 Uhr | Marktplatz
    Solisten | Fabrice Bollon, José Miguel Esandi, Michael Wendeberg, Musikalische Leitung


    Galakonzert zu den 15. Filmmusiktagen Sachsen-Anhalt
    Samstag | 29.10.2022 | 19:30 Uhr | Georg-Friedrich-Händel-Halle | Solist*innen | Bernd Ruf, Musikalische Leitung


    Akademiekonzert »Exil«
    Donnerstag | 17.11.2022 | 19:30 Uhr | Aula der Universität im Löwengebäude
    Paul Hindemith: 5 Stücke für Streichorchester op. 44
    Arvo Pärt: »Mein Weg« (1989/1994)
    Karl. A. Hartmann: Concerto funebre (1939/1959)
    Mieczysław Weinberg: Sinfonie Nr. 2 op. 30
    Johanna Müller, Violine | KammerAkademie Halle | Daniel Spogis, Dirigent


    Silvesterkonzert
    Samstag | 31.12.2022 | 18:00 Uhr | Georg-Friedrich-Händel-Halle
    Ludwig van Beethoven: Sinfonie Nr. 9 d-moll op. 125
    Romelia Lichtenstein, Sopran | Gabriella Guilfoil, Alt | Thomas Mohr, Tenor
    Ki-Hyun Park, Bass | Konzertchor Leipzig | Robert-Franz-Singakademie Halle
    Fabrice Bollon, Musikalische Leitung


    Neujahrskonzert
    Sonntag | 01.01.2023 | 15:00 Uhr | Oper Halle
    Solisten | Michael Wendeberg, Musikalische Leitung & Moderation


    Was für Talente
    Sonntag | 07.05.2023 | 11:00 Uhr | Konzerthalle Ulrichskirche
    Jüngste Talente musizieren gemeinsam mit Eltern und
    Musiker*innen der Staatskapelle zu Gunsten der Bürgerstiftung Halle


    KlangART Vision
    Donnerstag | 18.05.2023 | 19:30 Uhr | Konzerthalle Ulrichskirche
    Hommage an György Ligeti
    Solist | Michael Wendeberg, Musikalische Leitung


    Bridges to Classics | im Rahmen der Händel-Festspiele Halle
    Samstag | 10.06.2023 | 21:00 Uhr | Galgenbergschlucht
    Solisten | Bernd Ruf, Leitung


    Abschlusskonzert | im Rahmen der Händel-Festspiele Halle
    Sonntag | 11.06.2023 | 21:00 Uhr | Galgenbergschlucht
    Solisten | Robert-Franz-Singakademie Halle | José Miguel Esandi, Musikalische Leitung


    Solistenkonzert mit Schülern des Konservatoriums & der Latina
    Pfingstsonntag | 28.06.2023 | 19:30 Uhr | Oper Halle
    Schüler des Konservatoriums & der Latina | José Miguel Esandi, Musikalische Leitung


    Klassik Picknick »Blues meets Classic«
    Freitag | 07.07.2023 | 17:00 Uhr | Peißnitzbühne Halle
    Karl die Große | The Philharmonic Blues Brothers | Fabrice Bollon, Musikalische Leitung & Moderation

  • Chorkonzerte

    musica sacra | Herbstkonzert der Robert-Franz-Singakademie
    Freitag | 21. Oktober 2022 | 19:30 Uhr | Konzerthalle Ulrichskirche
    Felix Mendelssohn Bartholdy: »Elias« op. 70
    Gloria Rehm, Sopran | Nora Steuerwald, Alt | André Khamasmie, Tenor | Ki-Hyun Park, Bass | Robert-Franz-Singakademie | Staatskapelle Halle | Andreas Reuter, Leitung


    Konzert mit dem Chor der Paulusgemeinde Halle
    Samstag | 19. November 2022 | 17:00 Uhr | Pauluskirche Halle
    Johannes Brahms: »Ein deutsches Requiem« op.45
    Kathleen Ziegner, Sopran | Andreas Scheibner, Bass | Chor der Paulusgemeinde | Staatskapelle Halle | KMD Andreas Mücksch, Leitung


    Konzert mit dem Universitätschor Halle
    Samstag | 17. Dezember 2022 | 19:30 Uhr | Konzerthalle Ulrichskirche
    Johann Sebastian Bach: »Weihnachtsoratorium« BWV 248 Teil 1–3
    Julia Kirchner, Sopran | Julia Böhme, Alt | Tobias Hunger, Tenor
    Clemens Heidrich, Bass | Universitätschor »Johann Friedrich Reichardt« | Händelfestspielorchester Halle | UMD Jens Lorenz, Leitung


    musica sacra | A-cappella-Konzert der Robert-Franz-Singakademie
    Freitag | 23. Dezember 2022 | 19:30 Uhr | Moritzkirche
    »Der Morgenstern ist aufgedrungen«
    Robert-Franz-Singakademie | Staatskapelle Halle | Andreas Reuter, Leitung


    Konzert mit dem Stadtsingechor zu Halle
    Sonntag | 8. Januar 2023 | 18:00 Uhr | Freylinghausen-Saal der Franckeschen Stiftungen
    Johann Sebastian Bach: »Weihnachtsoratorium« BWV 248 Teil 4–6
    Isabel Schicketanz, Sopran | Stefan Kunath, Altus | Florian Sievers, Tenor | Martin Schicketanz, Bass | Stadtsingechor zu Halle | Händelfestspielorchester Halle | Clemens Flämig, Leitung


    Carmina Burana
    Sonntag | 22.01.2023 |17:00 Uhr | G.-F.-Händel-Halle
    Luis Bacalev: »Misa Tango« (1997)
    Carl Orff: »Carmina Burana« (1935/1936)
    Heidi Stegner, Bandoneon | Christine Haase, Sopran | Sven Hjörleifson, Tenor | Philipp Jekal, Bariton | Universitätschor »Johann Friedrich Reichardt« | Kinder- und Jugendchor der Oper Halle | Staatskapelle Halle | UMD Jens Lorenz, Leitung


    Passionskonzert mit dem Stadtsingechor zu Halle
    Sonntag | 26.03.2023 | 18:00 Uhr | Marktkirche zu Halle
    Wolfgang Amadeus Mozart: »Grabmusik« KV 42
    Joseph Haydn: »Stabat Mater« Hob. XXa:1
    Christina Roterberg, Sopran | Susanne Langner, Alt | André Khamasmie, Tenor | Clemens Heidrich, Bass | Stadtsingechor zu Halle | Händelfestspielorchester Halle | Clemens Flämig, Leitung


    musica sacra | Passionskonzert der Robert-Franz-Singakademie
    Freitag | 07.04.2023 | 19:30 Uhr | Konzerthalle Ulrichskirche
    Carl Heinrich Graun: Der Tod Jesu (1755)
    Miriam Alexandra, Sopran | Christopher B. Fischer, Tenor | Philipp Schreyer, Bass | Robert-Franz-Singakademie | Staatskapelle Halle | Andreas Reuter, Leitung

  • Orchester unterwegs

    Gastkonzert in Hamburg
    Donnerstag | 01.09.2022 | 20:00 Uhr Uhr | Elbphilharmonie
    Georg Friedrich Händel: »Dixit Dominus« HWV 232
    Georg Friedrich Händel: »Ode for St. Cecilia’s Day« HWV 76
    Solisten | Carl-Philipp-Emanuel-Bach-Chor Hamburg
    Händelfestspielorchester Halle | Hannsjörg Albrecht, Leitung


    Gastkonzert zu den Merseburger Orgeltagen
    Sonntag | 11.09.2022 | 19:00 Uhr | Merseburger Dom
    Felix Mendelssohn Bartholdy: »Paulus« op. 36
    Julia Sophie Wagner, Sopran | Britta Schwarz, Alt | Andreas Weller, Tenor
    Klaus Mertens, Bass | Denny Wilke, Orgel | Cantiamo Domkantorei Merseburg
    Kammerchor der Schlosskapelle Saalfeld
    Staatskapelle Halle | Stefan Mücksch, Leitung


    Gastkonzert in Steinfurt
    Samstag | 17.09.2022 | 20:00 Uhr | Bagno-Konzertgalerie Steinfurt
    »Sweet Birds«
    Werke von Händel, Telemann & Vivaldi
    Nuria Rial, Sopran | Reinhold Friedrich, Trompete
    Händelfestspielorchester Halle | Birgit Schnurpfeil, Leitung


    Gastkonzert in Pisa
    Samstag | 24.09.2022 | 20:30 Uhr | Dom zu Pisa
    Giuseppe Verdi: »Messa da Requiem« (1874)
    Charlotte-Anne Shipley, Sopran | Bettina Ranch, Mezzosopran
    Brenden Gunell, Tenor | Jerzy Butryn, Bass | Robert-Franz-Singakademie Halle
    Staatskapelle Halle | Hartmut Haenchen, Leitung
     

    Gastkonzert in Weißenfels aus Anlass des 350.Todestages von Heinrich Schütz
    Sonntag | 06.11.2022 | 18:00 Uhr | Weißenfels, Kulturhaus
    Axel Gebhardt: »Aus dem Leben des Heinrich Schütz«
    Daniel Ochoa, Bass | Mehr als 4 | Thüringischer Akademischer Singkreis | Staatskapelle Halle | Michael Wendeberg, Leitung


    Neujahrskonzert in Merseburg
    Samstag | 07.01.2023 | 19:30 Uhr | Schlossgartensalon Merseburg
    Programm & Ausführende wie Neujahrskonzert am 1. Januar 2023


    Neujahrskonzert in Schkeuditz
    Samstag | 08.01.2023 | 19:30 Uhr | Modezentrum Schkeuditz
    Programm & Ausführende wie Neujahrskonzert am 01.01.2023
    Das Spielzeitmagazin 2022 / 2023 | Bühnen Halle | Staatskapelle | 53


    Gastkonzert in Eisleben
    Samstag | 14.01.2023 | 19:30 Uhr | Theater Eisleben
    Programm & Ausführende wie 3. Klassik Plus


    Gastkonzert zu den Händel-Festspielen Karlsruhe
    Samstag | 26.02.2023 | 20:00 Uhr | Badisches Staatstheater Karlsruhe
    Programm & Ausführende wie 2. Händels Welt


    Gastkonzert in Merseburg
    Samstag | 25.03.2023 | 17:30 Uhr | Stadtkirche Merseburg
    Antonín Dvořák: »Stabat mater« op. 36
    Victorija Kaminskaite, Sopran | Kathrin Göring, Alt | Patrick Vogel, Tenor | Ki-Hyun Park, Bass | Cantiamo Domkantorei Merseburg | Staatskapelle Halle | Stefan Mücksch, Leitung


    Gastkonzert in Merseburg
    Samstag | 01.04.2023 | 19:30 Uhr | Schlossgartensalon Merseburg
    Programm & Ausführende wie 4. Klassik Plus


    Gastkonzert in Bad Elster
    Montag | 01.05.2023 | 19:30 Uhr | König-Albert-Theater Bad Elster
    Programm & Ausführende wie 5. Klassik Plus


    Gastkonzert in Merseburg
    Samstag | 13.05.2023 | 19:30 Uhr | Schlossgartensalon Merseburg
    Programm & Ausführende wie 5. Pavillonkonzert


    Gastkonzert in Thalbürgel
    Samstag | 03.06.2023 | 20:00 Uhr | Klosterkirche Thalbürgel
    Programm & Ausführende wie 6. Klassik Plus


    Gastkonzert zu den Internationalen Fasch-Festtagen Zerbst
    Freitag | 16.06.2023 | 19:30 Uhr | St. Trinitatis-Kirche Zerbst
    Werke von Bach, Händel & Fasch
    Sara Mengs, Sopran | Anna Kunze, Alt | Stephan Scherpe, Tenor
    Frieder Flesch, Bass | Universitätschor »Johann Friedrich Reichardt«
    Händelfestspielorchester Halle | UMD Jens Lorenz, Leitung

  • Familienkonzerte

    Von und mit Andreas Peer Kähler | Sonntag, 11:00 Uhr

    Die Staatskapelle lädt Jung und Alt zu Streifzügen durch die Orchestermusik ein. Andreas Peer Kähler gestaltet drei Konzerte rund um die musikalischen Erzählungen von Peer Gynt, vom Nussknacker und vom Feuervogel. Dabei wird das Publikum auch mal mit eingebunden – und kann die Musiker*innen und ihre Instrumente aus der Nähe kennenlernen.

    1. Familienkonzert | 09.10.2022 | Konzerthalle Ulrichskirche
    Ks. Romelia Liechtenstein, Sopran | Andreas Peer Kähler, Moderation | José Miguel Esandi, Leitung
    Peer Gynt für Kinder, ein abenteuerliches Programm über den berühmten norwegischen Herumtreiber, Hallodri und Gernegroß – für alle kleinen und großen Zuhörer*innen, denen Ibsens Drama ein bisschen zu lang und ein bisschen zu schwierig ist… Teils erzählt, teils szenisch dargestellt und immer im Dialog mit dem Publikum verfolgen wir Peer Gynts Lebensweg von der verhängnisvollen Hochzeit auf Haegstad über seine Bekanntschaft mit den norwegischen Trollen und seine Abenteuer in der afrikanischen Wüste bis hin zur Wiederbegegnung mit seiner Jugendliebe Solveig am Ende seines Lebens. Dazu erklingen Ausschnitte aus Edvard Griegs berühmter Bühnenmusik, die Andreas Peer Kähler um einige, den Text illustrierende Musiknummern ergänzt hat. »Special guest« ist Ks. Romelia Lichtenstein, welche die beiden Lieder Solveigs singt.


    2. Familienkonzert | 11.12.2022 | neues theater
    Andreas Peer Kähler, Sprecher | José Miguel Esandi, Leitung
    Der Nussknacker für Kinder, Weihnachten – Die Geschichte des Nussknackers spielt am Heiligabend und in der Nacht darauf und deshalb wird »Der Nussknacker« für Kinder in der ganzen Welt immer zur Weihnachtszeit aufgeführt! Phantasiereich und spannend führt Andreas Peer Kähler durch Musik, in der eine große Vorfreude auf den Weihnachtsabend erklingt, vielleicht auch ein wenig von der Ungeduld, wie lange man denn noch warten muss, ehe das Glöckchen ertönt und man endlich ins Wohnzimmer hineingehen darf. Fast wie ein (Weihnachts-)Märchen klingt die Geschichte, welche die kleine Klara am Weihnachtsabend und in der Nacht darauf mit ihrem geliebten kleinen Nussknacker erlebt: Zusammen besiegen sie eine Armee von schrecklichen Mäusen, fliegen durch das Schneegestöber der Winternacht und tanzen nach Herzenslust im Schloss der Zuckerfee. Ein stimmungsvolles Familienkonzert mit einer Neuinstrumentation von Peter Tschaikowskys beliebter Ballettmusik durch Andreas Peer Kähler!


    3. Familienkonzert | 26.03.2023 | neues theater
    Andreas Peer Kähler, Sprecher | José Miguel Esandi, Leitung
    Der Feuervogel ist ein altes russisches Märchen, zu dem Igor Strawinsky 1919 fantastisch schöne, aufregende Musik für großes Orchester geschrieben hat. Sie wird für Euch von der Staatskapelle Halle gespielt. Aber bevor sich Moderator Andreas Peer Kähler in den Märchenonkel verwandelt, der Euch dazu das Märchen erzählt, stellt er Euch zu Beginn temperament- und humorvoll das ganze wunderbare Orchester vor – und zwar anhand seiner Komposition »Presenting the Orchestra«. Danach werden – unter lebhafter Beteiligung des Publikums – die Charaktere des Märchens anhand von charakteristischen Ausschnitten aus der Feuervogel-Musik vorgestellt, bevor abschließend das gesamte Märchen mit Musik aufgeführt wird.


    Schulkonzerte von und mit A. Peer Kähler
    Montag, 10.10.2022, 9:30 & 11:00 Uhr | Ulrichskirche
    Montag, 12.12.2022, 9:30 & 11:00 Uhr | neues theater
    Montag, 27.03.2023, 9:30 & 11:00 Uhr | neues theater
    Weitere Schülerkonzerte in Sachsen-Anhalt


    Schulkonzert in der Händel-Halle mit Fabrice Bollon
    Montag | 17.10.2022 | 11:00 Uhr
    Ausschnitte aus dem 1. Sinfoniekonzert

    Montag | 28.11.2022 | 10:30 Uhr
    Ausschnitte aus dem 2. Sinfoniekonzert


    Krabbelkonzerte mit Ursula Heins
    10:00 Uhr | neues theater, Schaufenster
    16. & 17.09.2022 – Spannenlanger Hansel
    18. & 19.11.2022 – Bunt sind schon die Wälder
    17. & 18.02.2023 – Die Blümelein, sie schlafen
    05. & 06.05.2023 – Der Mai ist gekommen
    Sympathisch und fantasievoll gestaltet und moderiert Ursula Heins, Harfenistin der Staatskapelle Halle, zusammen mit ihren Kolleg*innen im Schaufenster des neuen theaters die Krabbelkonzerte für Babys, Kleinkinder und ihre Eltern. Natürlich wird in den ca. 45-minütigen Programmen auch gemeinsam gesungen. Zum Abschluss können alle Neugierigen die Instrumente der Musiker*innen aus nächster Nähe erkunden.

  • Kammermusik

    1. Kammermusik | 18.09.2022
    Romantische Kammermusik aus Mitteldeutschland »Auf Instrumenten gesungen«
    Felix Mendelssohn Bartholdy:
    Drei »Lieder ohne Worte« für Klarinette, Violoncello und Klavier E-Dur op. 19/1, c-moll op. 38/2, Es-Dur op. 30/1
    Robert Schumann: »Fantasiestücke« für Violoncello & Klavier op. 73
    Max Bruch: aus 8 Stücke für Klarinette, Violoncello & Klavier op. 83
    Marie-E. v. Sachsen-Meiningen: Romanze F-Dur für Klarinette und Klavier
    Bernhard Cossmann: »Freischütz-Fantasie« für Violoncello und Klavier op. 5
    Emil Hartmann: »Serenade« für Klarinette, Violoncello und Klavier op. 24
    Anja Starke, Klarinette | Hans-Jörg Pohl, Violoncello | Albrecht Hartmann, Klavier


    2. Kammermusik | 11.12.2022
    Ludwig van Beethoven: Sonate für Violine und Klavier Nr. 10 G-Dur op. 96
    Ernest Bloch: »Nigun« aus »Baal Shem« für Violine und Klavier B.47
    Max Bruch: Klaviertrio c-moll op. 5
    Thomas Panhofer, Violine | Christian Hunger, Violoncello | Dirk Fischbeck, Klavier
     


    3. Kammermusik | 26.03.2023
    Johann Sobeck: Quintett F-Dur, op. 9
    Julius Röntgen: Trio für Flöte, Oboe, Fagott op. 86
    Theodor Blumer: Tanzsuite für Flöte, Oboe, Klarinette, Horn und Fagott op. 53
    Julius Röntgen: Serenade für Bläserquintett Nr. 2 (1928)
    Bettine Keyßer, Flöte | Klaus-Peter Voß, Oboe | André Dubberke, Klarinette | Rupert Niggl, Horn | Fabian Borggrefe, Fagott


    4. Kammermusik | 16.04.2023
    Ludwig van Beethoven: Sextett für 2 Hörner und Streichquartett Es-Dur op. 81b
    Wolfgang Amadeus Mozart: Hornquintett Es-Dur KV 407
    Wolfgang Amadeus Mozart: »Ein musikalischer Spaß« KV 522
    Birgit Franz & Rupert Niggl, Horn | Theodor Toschev & Veronika Fischbeck, Violine | Michael Clauß, Viola | N. N., Viola | Markus Händel, Violoncello
     

    5. Kammermusik | 21.05.2023
    Joseph Martin Kraus: Streichquartett B-Dur »Bratschenquartett«
    Bohuslav Martinů: 3 Madrigale für Violine und Viola H.313
    Bedřich Smetana: Streichquartett Nr. 1 e-moll »Aus meinem Leben«
    Christoph Klein, Violine | Henriette Auracher, Violine | Hartmut Neubert, Viola | Christian Hunger, Violoncello


    6. Kammermusik | 25.06.2023
    Wolfgang Amadeus Mozart: Quintett für Klavier und Bläser Es-Dur KV 452
    Ludwig van Beethoven: Variationen über »Là ci darem la mano«
    für 2 Oboen und Englischhorn WoO 28
    Ludwig van Beethoven: Quintett für Klavier und Bläser Es-Dur op. 16
    Michael Wendeberg, Klavier | Thomas Ernert, Oboe | Sebastian Gette, Klarinette | Katja Borggrefe, Horn | Fabian Borggrefe, Fagott | Peter Heinze, Oboe | Martin Stögbauer, Oboe | Markus Stein, Englischhorn

  • Galeriekonzerte

    In Zusammenarbeit mit der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt Kunstmuseum Moritzburg Halle an der Saale | Dienstag | 19:30 Uhr | Kunstmuseum Moritzburg

    1. Galeriekonzert | 04.10.2022
    Konzert in Begleitung zur Sonderausstellung »BATTLE:RELOADED. Margret Eicher: Medientapisserien«
    2. Oktober 2022 – 8. Januar 2023
    Steffen Schleiermacher: »Klangketten – Hommage à Alexander Calder«, Trio für Flöte, Schlagzeug und Klavier (2013)
    Siegfried Thiele: »Tutti ricercano un re« für Flöte, Violine und Violoncello
    Alfred Thomas Müller: »Zeitpunkte – Zeitströme« für einen Schlagzeugsolisten (2014)
    Reiner Bredemeyer: Quartett für Klavier, Flöte Violine und Violoncello (1973)
    Ralf Mielke, Flöte |Henriette Auracher, Violine | Christian Hunger, Violoncello | Ivo Nitschke, Schlagzeug | Dirk Fischbeck, Klavier


    2. Galeriekonzert | 06.12.2022
    Diese Vorstellung muss leider entfallen.
    Moderiertes Konzert zum Sammlungsbestand – moderne und
    nationalsozialistische Kunst – Kompositionen aus den Jahren 1933 – 1945
    Richard Strauss: Streichquartett A-Dur op. 2
    Hans Pfitzner: Streichquartett cis-moll op. 36
    Paul Hindemith: Ouvertüre zum »Fliegenden Holländer«, wie sie eine schlechte
    Kurkapelle morgens um 7 am Brunnen vom Blatt spielt (1925)
    Arkadi Marasch & Theodor Toschev, Violine | Sara Kim, Viola | Hans-Jörg Pohl, Violoncello


    3. Galeriekonzert | 18.04.2023
    Konzert in Begleitung einer Sonderausstellung
    Jean Cras: Quintett für Flöte, Harfe und Streichtrio (1928)
    André Jolivet: »Chant de Linos« Flöte, Harfe und Streichtrio (1944)
    Claude Debussy: Sonate für Flöte, Viola und Harfe (1915)
    Eugène Bozza: 2 Impressions, für Flöte und Harfe
    Dorothée Stromberg, Violine | Eva Oppl, Viola | Christian Hunger, Violoncello
    Isabelle Chenot, Flöte | Ursula Heins, Harfe


    4. Galeriekonzert | 06.06.2023
    Moderiertes Konzert zum Sammlungsbestand – Alte Meister des 16.–19. Jahrhunderts im Talamt
    George Onslow: Streichquintett Nr15 c-moll op. 38 »De la balle«
    Johannes Brahms: Streichsextett Nr.1 B-Dur op. 18
    Quintett Momento Musicale | Eva Oppl, Viola


     

  • Theatervermittelnde Angebote