
Liebe Leserinnen und Leser, liebe Besucherinnen und Besucher, liebe Unterstützerinnen und Unterstützer,
»A night at the opera!« – »Ein Abend in der Oper!« ist unser diesjähriges Spielzeitheft überschrieben. Es soll Ihnen einen kleinen Einblick in den vielfältigen, lebendigen und pulsierenden Kosmos unseres Theaters geben, das einen ganz besonderen Platz in dieser Stadt und ihrer Gesellschaft einnimmt – das ist zumindest unser Bestreben und daran arbeiten wir. Wir wollen die Oper zu einem »Wohnzimmer für unsere Stadt« machen, wo sich alle geborgen fühlen, miteinander in Kontakt kommen, Neues kennenlernen und Bekanntes neu entdecken können.
»Ein Abend in der Oper« bedeutet für jeden Menschen etwas anderes. Unterschiedliche Erwartungen, Perspektiven, Standpunkte treffen aufeinander. Es begegnen diejenigen, die sich einen ganz besonderen Abend gönnen möchten, denen, für die Oper und Ballett zum alltäglichen Lebensmittel gehört, den ganz Ungezwungenen, den Unbedarften, den Musik- und Tanzprofis, den ersten romantischen Verabredungen, den Einfach-so-Mitgekommenen und denen, die nicht anders konnten. Aber eines, so glauben wir, gilt für alle: Je mehr Abende man in der Oper verbringt, desto mehr hat man davon. Das kann auch zur Sucht werden, aber zu einer, die keine negativen Auswirkungen hat und die nicht aufhört bereichernd zu sein.
Deshalb möchten wir auch sicherstellen, dass möglichst viele von Ihnen nicht nur unsere Premieren erleben, sondern auch in den vollen Genuss unseres Repertoires kommen. In den vergangenen Jahren haben wir einen Grundstock von beliebten und wichtigen Produktionen aufgebaut. Wir hoffen, dass diese für unsere Stadt und ihre Umgebung ein verlässliches Repertoire an qualitätvollen und faszinierenden Aufführungen bildet, die man sich nicht nur einmal anschaut, sondern die zu treuen Begleitern werden.
Das deutsche Repertoiresystem ist ein einzigartiges Juwel in der internationalen Opernszene und existiert außerhalb Deutschlands, Österreichs und der Schweiz nirgendwo sonst. Wir hoffen, dass wir Ihnen das Wunder und die Schönheit dieses Systems in seiner besten Form nahebringen und Sie als regelmäßige Besucher*innen unseres Hauses gewinnen zu können. Es gilt, dieses Erbe zu bewahren und es jeden Abend mit neuem Leben zu erfüllen.
Wir freuen uns darauf, Sie in der Saison 25/26 in Ihrem Opernhaus begrüßen zu dürfen!
Ihr
Michal Sedláček
Ballettdirektor
-
Premieren
Unreines Blut
Ballett | Opernhaus
ab 24.10.2025
Musikalische Leitung: Yonatan Cohen
Choreografie: Bojana Nenadovic OtrinMedea
Ballett | Opernhaus
ab 14.03.2026
Choreografie: Michal Sedláček -
Repertoire
DUSK
Tanzstück von Nanine LinningDer Nussknacker
Ballett in zwei Akten von Michal SedláčekRomeo und Julia
Ballett in vier Akten von Sergej S. Prokofjew, Adrian I. Piotrowski, Sergej E. Radlow und Leonid M. LawrowskiAlice im Wunderland
Märchenballett von Michal SedláčekDas hässliche Entlein
Ballett nach der Erzählung von H. Ch. Andersen von Emma Louise Harrington mit Tänzerinnen und Tänzern der Ballettakademie an der Oper Halle -
Sonderformate
Warm up! | 8+
Das Ballett Halle lädt zu einer offenen Probe ein. Wie wird man Balletttänzer*in, wie hält man sich fit? Was macht die Faszination dieses anstrengenden Berufes aus? -
Theatervermittelnde Angebote