neues theater Halle

© Falk Wenzel

Über das neue theater

Das neue theater Halle wurde am 8. April 1981 eröffnet. Davor war das Schauspielensemble des damaligen Landestheater Halles – angeführt vom Schauspieldirektor Peter Sodann – auf der Suche gewesen nach einer eigenen neuen Spielstätte, denn in dem Dreisparten-Haus (dem heutigen Opernhaus) musste man sich die klassische große Bühne mit der Oper, dem Orchester und dem Ballett teilen und kam so zu nur wenigen Aufführungen im Monat. Die damals schon fast hundert Jahre alte Räumlichkeit des Großen Kaisersaals in der Großen Ulrichstraße – die als „Kino der Deutsch-Sowjetischen Freundschaft“ genutzt wurde und baulich in ziemlich schlechten Zustand war –wurden als mögliche Erfüllung des Wunsches nach einer zusätzlichen Spielstätte entdeckt und durfte nach einigem stadt-kultur-politischen Hinundher übernommen und zu einem Theaterraum umgebaut werden. Peter Sodann und seine Schauspielerinnen und Schauspieler packten mit an und hatten einiges zu tun mit Maurer- und Putzarbeiten und mit dem Beschaffen von Baumaterialien, ehe ihr neues theater – ein großer Saal mit flexiblen Zuschauertraversen und also wandelbaren Bühnenräumen – bespielbar und umliegende Räume beispielsweise als Schauspielergarderoben nutzbar waren. Und die Bauarbeiten hörten zwanzig Jahre lang nicht auf. Nach und nach kamen weitere Spielstätten in dem Gebäudekomplex hinzu: 1987 ein Hoftheater, 1993 das „Tintenfass“ (eine kleine Spielstätte, die heute als „Salon“ zum Puppentheater gehört), 1998 die „Kommode“ (, die zwischendurch „Werft“ hieß und heute „Kammer“ heißt) als kleinere Guckkastenbühne; Technische Arbeitsräume und Büros entstanden 2002 war sie dann fertig: die „Kulturinsel“ – ein deutschlandweit einmaliges innerstädtischen Ensemble mit Theatern – außer dem neuen theater, also dem halleschen Schauspieltheater war auch das Puppentheater unter Leitung von Christoph Werner neben uns eingezogen – Galerie, Gastronomie und vielen anderen kulturellen Projekten und Ambitionen. Nachdem der Ideengeber und Umbaumotor Peter Sodann 2005 in den Ruhestand geschickt worden war, übernahm Christoph Werner für einige Jahre die Intendanz des neuen theaters. In diesen Zeitraum fällt die bisher einzige Einladung einer Inszenierung des neuen theaters zum renommierten Berliner Theatertreffen sowie die Beteiligung an der Ausrichtung des Festivals „Theater der Welt 2008“. 2009 wurde das zeitweise organisatorisch eigenständige neue theater wieder mit den anderen Sparten in der „Theater Oper und Orchester GmbH Halle“ vereinigt. Seit 2011 leitet Matthias Brenner die Geschicke des neuen theaters Schauspiel Halle. Nach der Schließung des halleschen Kinder- und Jugendtheaters 2012 kam das Ensemble und viele der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Thalia-Theaters auch auf die Kulturinsel, und heute spielt das – mittlerweile geschrumpfte und vereinte – Schauspielensemble des neuen theaters/Thalia Theaters sowohl Stücke für Erwachsene als auch solche für Kinder und Jugendliche. Ab der Spielzeit 2023/24 werden Mille Dalsgaard und Mareike Mikat die Leitung der Schauspielsparte der Bühnen Halle übernehmen.

Spielzeit 2022 / 2023

  • Premieren

    Der Kirschgarten
    von Anton Tschechow
    Regie: Ingo Kerkhof
    Bühne: Jessica Rockstroh
    Kostüme: Inge Medert
    Premiere: 16.09.2022

    Das große Feuer
    von Roland Schimmelpfennig
    Regie: Ronny Jakubaschk
    Bühne & Kostüme: Marina Stefan
    Musik: Jörg Kunze
    Premiere: 28.10.2022

    Lazarus
    Musical von  David Bowie und Enda Walsh
    nach dem Roman "The Man Who Fell To Earth" von Walter Tevis
    Deutsch von Peter Torberg
    Regie: Peter Dehler
    Musikalische Leitung: Alexander Suckel
    Bühne: Birgit Voss
    Kostüme: Ulrike Engelbrecht
    Premiere: 18.11.2022

    Frau Holle
    nach den Gebrüdern Grimm | 4+
    Regie: Matthias Brenner
    Bühne: Nicolaus-Johannes Heyse
    Kostüme: Jenny Schall
    Premiere: 25.11.2022

    Amadeus Superstar (UA)
    Text & Regie: Nina Kupczyk
    Komposition & Sounds: Max van der Rose
    Bühne: Nicolaus-Johannes Heyse
    Kostüme: Jenny Schall
    Premiere: 28.12.2022 

    Krankheit der Jugend
    Studio-Inszenierung
    von Ferdinand Bruckner
    Regie: Henriette Hörnigk
    Bühne: Clara Wanke
    Kostüme: Julia Zangger
    Premiere: 03.02.2023

    Ein seltsames Paar
    von Neil Simon | Deutsch von Michael Walter
    Premiere: 24.02.2023

    Die Lage
    von Thomas Melle
    Regie: Max Radestock
    Bühne & Kostüme: Elena Scheicher
    Premiere: 17.03.2023

    Und plötzlich waren wir frei
    Eine theatrale Konzert-Performance
    Regie: Ronny Jakubaschk
    Musikalische Leitung: Paul Pötsch
    Bühne & Kostüme: Vanessa Sgarra
    Premiere: 21.04.2023

    Das Gletschertheater
    nach dem isländischen Roman von Steinunn Sigurdadóttir
    Regie: Jörg Steinberg
    Bühnenfassung: Jörg Steinberg & Matthias Brenner
    Premiere: 16.06.2023

  • Wiederaufnahmen

    Cyrano de Bergerac
    von Edmond de Rostand
    Wieder ab 09.09.2022

    Das Abschiedsdinner
    von Matthieu Delaporte, Alexandre de La Patellière
    Wieder ab 15.09.2022

    Geht das schon wieder los  White Male Privilege
    von Annelies Verbeke
    Wieder ab 21.09.2022

    Der Biberpelz
    von Gerhart Hauptmann
    Wieder ab 22.09.2022

    Der fröhliche Hypochonder
    von Erhard Preuk, Reinhard Straube & Klaus-Rudolf Weber
    Wieder ab 01.10.2022

    Die Party
    von Sally Potter
    Wieder ab 07.10.2022

    Trilogie der Unschuld
    von Euripides, Christa Wolf, Heiner Müller
    Wieder ab 20.10.2022

    Die Tanzstunde
    von Mark St. Germain
    Wieder ab 21.10.2022

    Gundermann – Blasse Blume auf Sand
    Lieder von Gerhard Gundermann
    Fassung: Sophie Scherer
    Wieder ab 23.10.2022

    Das Urteil
    nach Franz Kafka
    Wieder ab 02.11.2022

    Donna Juanita
    von Sophie Scherer & Niko Eleftheriadis
    Wieder ab 05.11.2022

    Eine Weihnachtsgeschichte
    nach Charles Dickens in einer Bühnenfassung von Inken Böhack & Hubert Habig
    Wieder ab 24.11.2022

    Vögel
    von Wajdi Mouawad
    Wieder ab 04.02.2023

    Monty Python’s Spamalot
    Musical von Eric Idle & John Du Prez
    Wieder ab 03.02.2023

    Empfänger unbekannt
    von Kathrine Kressmann Taylor

    Helden wie wir
    von Thomas Brussig

    Münchhausen
    von Armin Petras

    Vorwärts! Wir sind vergessen.
    Ein ideologischer Totentanz von Johanna Schall

    Ziemlich beste Freunde
    von Èric Toledano & Olivier Nakache für die Bühne adaptiert von René Heinersdorff

     

  • Theatervermittelnde Angebote

Zum Spielplan