Angebote der : Theatervermittlung

Liebes Publikum,

Die Theatervermittlung der Bühnen Halle versteht sich als Bindeglied zwischen Besucher*innen und Theaterschaffenden, baut Brücken in die Welt des Theaters und schafft mit vielfältigen Angeboten Räume für sinnlich-ästhetische Erfahrungen für alle Altersgruppen.
Ausgangspunkt für unsere Arbeit sind die Inhalte des Spielplanes der Bühnen Halle, die wir als Vermittlerinnen dem Publikum näher bringen möchten. Gleichzeitig tragen wir auch kulturelle Bildungsangebote in die Stadtgesellschaft hinein und leisten damit einen wichtigen Beitrag zur kulturellen Bildung in Halle und Umgebung.
Sprechen Sie uns gerne an oder schreiben Sie uns! Wir freuen uns auf spannende Begegnungen mit Ihnen, Ihren Klassen und Ihren Gruppen.

Aktuelle Projekte

Unsere Angebote

Unsere Mitmach- und Bildungsangebote richten sich an alle Altersgruppen, genauso wie an Bildungseinrichtungen. Für diejenigen unter Ihnen, die sich für bestimmte Sparten interessieren, haben wir die Angebote auch nach Schauspiel, Puppentheater, Oper, Ballett & Konzert geordnet. Bitte wählen Sie aus. 

  • Für alle Altersgruppen

    Opernzwerge | 4 bis 6 Jahre
    In diesem Kinderchor bereiten wir Vorschulkinder spielerisch auf den Eintritt in den Kinder- und Jugendchor der Oper Halle vor. In kleinen Gruppen erlernen sie Grundlagen, die es ihnen später ermöglichen, an Musiktheaterproduktionen und Konzerten mitzuwirken. Leitung: Jeannine Vogt | Anmeldung: jeannine.vogt@buehnen-halle.de

    Ballettstudio | ab 4 Jahre
    Die Kinder des Ballettstudios trainieren unter der Leitung von Balletttänzerin Kerstin Teska und nehmen an Produktionen wie »Alice im Wunderland« teil, treten aber auch unter dem Titel »Kinder tanzen für Kinder« mit eigenen Studioproduktionen auf. Leitung: Kerstin Teska | Anmeldung: junge.oper@buehnen-halle.de

    Kinder- und Jugendchor der Oper Halle | 6 bis 25 Jahre
    Nachdem der Kinder- und Jugendchor schon in der Vergangenheit den Spielplan der Bühnen Halle bereichert hat, werden die jungen Sänger*innen auch in dieser Spielzeit unter anderem in »Die Kinder des Monsieur Mathieu«, »Hänsel & Gretel« und »Monty Python’s Spamalot« zu sehen sein. Leitung: Bartholomew Berzonsky | Anmeldung: jeannine.vogt@buehnen-halle.de

    Puppenklub | ab 8 Jahre & ab 10 Jahre
    Masken, Handpuppen, Marionetten, menschengroße Puppen, Videoanimationen, Schattentheater und auch Objekttheater werden im Puppenklub wöchentlich ausprobiert und gespielt. Dabei sind die Ideen der Teilnehmenden gefragt. Besuche von Proben und Blicke hinter die Kulissen des Puppentheaters sind inklusive. Der Puppenspielklub von SPIELMITTE e. V. macht’s möglich!
    Leitung: Lena Wimmer | Anmeldung: puppenklub@spielmitte.de

    MOP – generationsübergreifender Theaterclub | ab 12 Jahre
    Im MOP (Mehrgenerationen-Opern-Projekt) kommen Menschen verschiedener Generationen mittwochs 17.00 Uhr in der Oper zusammen, um die Grundlagen des Theaterspielens kennenzulernen. Der MOP entwickelt in Improvisationen und mit eigenen Texten – auf der Grundlage einer literarischen oder szenischen Vorlage – ein Stück, das am Spielzeitende präsentiert wird.
    Leitung: Frauke Kuhfuß-Knauer | Anmeldung: frauke.kuhfuss@buehnen-halle.de

    Jugendclub | ab 15 Jahre
    Der Theaterspielclub entwickelt über die Dauer einer Spielzeit ein eigenes Stück, das im Theater aufgeführt wird. Unter der Spielleitung gestalten die Teilnehmenden Inhalt, Themen und Darstellungsweise aktiv mit.
    Anmeldung: theaterpaedagogik@buehnen-halle.de

    Improclub | ab 18 Jahre
    Einmal wöchentlich heißt es 3… 2… 1… Los geht’s! Dann werden Geschichten aus dem Nichts heraus geschaffen. Neben den Techniken des Improvisationstheaters wird der Umgang mit Körper, Sprache, Raum sowie Darstellung ausprobiert und trainiert.
    Anmeldung: theaterpaedagogik@buehnen-halle.de

    FSJ & Praktikum
    In einem freiwilligen sozialen Jahr in der Theatervermittlung lernt man die Abläufe eines Theaterbetriebes und jene von Theater-, Ballett, Konzert- sowie Opernproduktionen kennen und verstehen. Schüler*innen und Studierende können zudem im Rahmen ihrer Ausbildung Praktika absolvieren. Diese werden nicht in allen Bereichen angeboten. Wir helfen gern bei der Vermittlung von freien Plätzen.
    Anfragen: theaterpaedagogik@buehnen-halle.de

  • Für Bildungseinrichtungen

    Hier finden Sie alle Angebote für Bildungseinrichtungen. Aktuelle Informationen, Veranstaltungshinweise und konkrete Termine entnehmen Sie bitte unserer Website www.buehnen-halle.de oder dem digitalen Infobrief der Theatervermittlung.
    Anmeldung zum Infobrief: theaterpaedagogik@buehnen-halle.de

     

    Vor- & Nachbereitungen
    In einem theaterpädagogischen Workshop zum Besuch der Aufführung werden vorab Hintergründe, Geschichte, Inhalt, Regiekonzept und Spezifika der jeweiligen Inszenierung deutlicher. Die Workshops zur Nachbereitung dienen der Reflexion und Rezeption des Erlebten: Das Theatererlebnis kann aufschlussreicher werden und nachhaltiger wirken.

    Publikumsgespräche
    Auf Anfrage oder auch obligatorisch finden diese moderierten Gespräche mit Kolleg*innen aus der Dramaturgie oder auch mit darstellenden Künstler*innen im Anschluss an eine Vorstellung statt.

    Patenklassen
    Die Schüler*innen begleiten einen Produktionsprozess von der Probe bis zur Premiere und erfahren, wie Theater entsteht und lernen das Team vor, hinter sowie auf der Bühne kennen. Je nach Kapazität besuchen wir gemeinsam die Premiere oder eine zeitnah darauffolgende Vorstellung.
    Dieses Angebot ist jeweils nur für eine Klasse bzw. Gruppe je Produktion möglich.

    Führungen für Bildungseinrichtungen
    Wir werfen einen Blick hinter die Kulissen und in Räume, die den Besucher*innen sonst verborgen bleiben. Die Führungen sind gekoppelt an einen Vorstellungsbesuch, der auch zu einem anderen Termin stattfinden kann.

    Workshops & Projekttage
    Theater sinnlich erfahren: Das können Sie mit Ihrer Gruppe oder Klasse in unseren Workshops oder Projekttagen. Die Teilnehmenden werden selbst oder im Team künstlerisch kreativ und erfahren dabei viel über Theaterprozesse oder wie ein Theaterstück entsteht. Wir kommen zu Ihnen!

    Fortbildungen & SCHILF-Veranstaltungen
    Zu ausgewählten Themen und Inszenierungen bieten wir Fortbildungen oder schulinterne Lehrerfortbildungen (SCHILF) für Pädagog*innen an.

    Kostprobe
    Die Inszenierungen von Schauspiel, Puppentheater, Oper und Ballett können von Ihnen zu ausgewiesenen Terminen bereits vor den Premieren besucht werden, damit Sie entscheiden können, welche Angebote spannend für Ihre Schüler*innen sind. Weitere Informationen finden Sie im Leporello oder unter www.buehnen-halle.de.

    Zukunftstag | Girls’- & Boys’-Day
    Einmal im Jahr entdecken beim Zukunftstag junge Schüler*innen einen ganzen Tag lang die Berufe am Theater. Der Zukunftstag findet in dieser Spielzeit am 27. April 2023 statt. Die Teilnehmer*innenzahl ist begrenzt.
    Anmeldung: junge.oper@buehnen-halle.de

  • Schauspiel

    Alle zentralen Vermittlungsformate wie stückbezogene Workshops, Einführungen und Nachgespräche, Fortbildungen für Pädagog*innen u. a. bieten wir auch in der Saison 2022 / 2023 an. Auch wird es wieder eine neue Produktion des Theaterclubs für alle ab 13 Jahren geben und den Improklub ab 18 Jahren.
    Weitere Formate sind auf der Website zu finden.
    Das Hauptaugenmerk liegt mit einer Vielzahl von partizipativen Angeboten für alle Altersgruppen auf »70 Jahre Thalia Theater«!
    Kontakt: annett.krake@buehnen-halle.de

  • Puppentheater

    Für Erwachsene

    • Theaterführungen mit Einblick in den Fundus und die Puppenwerkstatt. Für Firmen und Teams!
    • Ob eine geschlossene Vorstellung nur für Sie allein oder ein gestaltetes Fest mit Vorstellungsbesuch und Abendbrot mit unserer hausinternen Gastronomie, ein Teamtraining oder Ihr Symposium in den Räumen des Puppentheaters: Vieles ist möglich. Vor allem in unserem neuen Salon. Sprechen Sie uns an!
       

    Für Studierende

    • study lounge. Zu ausgewählten Inszenierungen: Stückeinführung, Vorstellungsbesuch und anschließendes Gespräch mit den Künstler*innen im ›7 Gramm‹. Termine im Leporello.
    • Kooperationen mit der MLU und der Hochschule Merseburg.
       

    Für Schulen

    • Stückeinführungen, Nachgespräche, Künstlerbegegnungen in Verbindung mit einem Vorstellungsbesuch. Vorwiegend zu den Repertoirevorstellungen »Viel Lärm um Nichts.«, »Dracula«, »Goldberg-Variationen – Ein Spiel für Ragna Schirmer und Puppen«, »Clara – Ein Spiel für Ragna Schirmer und Puppen«, »Die Bibliothek der Träume« & »Lars’ Angst« (für Grundschulen und Horte).
    • Workshops zu Inszenierungen und puppentheaterrelevanten Themen. Ebenso Objekt- und Materialtheater und Puppenführungsworkshops sind möglich.
    • Theaterführung durch das Puppentheater. Mit Puppenbauwerkstatt. In Verbindung mit einem Vorstellungsbesuch.
       

    Für Familien

    • Bunte Stunde im Advent zur Produktion »Die kleine Seejungfrau«.
       

    Sonderprojekte

    • Jonas will’s wissen: Ein interdisziplinäres Bildungsprojekt für Kinder im Grundschulalter. In Kooperation mit dem Martha-Maria-Krankenhaus Halle-Dölau und der Sachsen-Anhaltischen Krebsgesellschaft.
    • Podcasts: Unterhaltsame Gespräche mit Künstler*innen geben Einblick in die Arbeit des Puppentheaters.

    Kontakt: sylvia.werner@buehnen-halle.de


    Gläserne Werkstatt

    Kostümentwurf und -schneiderei, Bühnenbildentwurf, Requisitenherstellung, Maskenbildnerei mit den Schwerpunkten Perücke und Maske (Make up), Puppenbau

    Vorstellungsbezogen oder ganz für sich alleinstehend arbeiten wir ab der Saison 2022/2023 in dieser neuen partizipativen Reihe mit Ihnen. In Zeitfenstern zwischen 90 bis 180 Minuten lernen Sie Techniken von verschiedenen künstlerisch-handwerklichen Bereichen des Theaters kennen. Sie können sich, professionell angeleitet von Mitarbeiter*­innen der Bühnen Halle, ausprobieren. Diese Reihe probieren und entwickeln wir mit Ihnen gemeinsam. Für Teams und Gruppen bis zu 12 Personen arrangieren wir für Sie ein unvergessliches Erlebnis! Erleben und zelebrieren Sie Ihr Team, Ihre Gruppe, Ihre Geburtstagsfeier mit den Bühnen Halle! Auch ein Catering ist möglich.
    Sprechen Sie uns zu Kosten, Terminen und Wünschen gerne an:
    sylvia.werner@buehnen-halle.de

  • Oper, Ballett & Konzert

    Für Schulen & andere Bildungsreinrichtungen

    • Einführungen, Nachgespräche, Künstlerbegegnungen in Verbindung mit einem Aufführungsbesuch
    • Instrumentenvorstellungen
    • Workshops und Projekttage zu Aufführungen und theaterrelevanten Themen
    • Mobile Kinderoper, 3 – 6 Jahre: Der Koch und die Maus begeistern mit ihren musikalischen Küchengehilfen die Kinder. Mitmachen erwünscht.
    • Oper aus dem Koffer, 4 – 6 Jahre: Einstieg in die Welt der Oper. Wir kommen zu Ihnen!
    • Instrumentenworkshop, ab 6 Jahren: Im Koffer verbergen sich magische Instrumente, die auf den ersten Blick wie Alltagsgestände aussehen und von den Kindern selbst zum Klingen gebracht werden.
    • Wie entsteht eine Opernaufführung? Ab 6 Jahren. Führung hinter die Kulissen der Oper
    • Chorwerkstatt, ab 8 Jahren: Sänger*innen des Opernchores stellen Ihnen »Die Zauberflöte« vor. Wir kommen zu Ihnen! Ab 80 Personen.
    • Patenklasse: Proben- und Vorstellungsbesuch, Workshop, Vor- und Nachgespräche mit Beteiligten der Produktion, Nachbereitung. Nur 1 Klasse pro Opern oder Ballettproduktion!
    • Studylounge für Studierende. Im Anschluss an ausgewählte Ballettaufführungen.
    • Kooperationen mit Seminaren der MLU, Hochschule Merseburg, Kunsthochschule Burg Giebichenstein.
    • Lehrer*innen-Fortbildungen und SCHiLFs in den Bildungseinrichtungen.
    • Actionbounds: digitale Schnitzeljagden zum Thema Oper.
       

    Für Familien

    • Lullabies für die Allerkleinsten, 0 bis 3 Jahre, mit Solist*innen des Opernensembles. Es darf mitgesungen und gekuschelt werden!
    • Opernzwerge, 4 bis 6 Jahre. Kleinkinderchor als Vorbereitung auf den Kinder- und Jugendchor der Oper Halle.
    • Spiel mal Oper: Familienworkshops bereiten Sie spielerisch auf eine Aufführung vor. Termine siehe Leporello und Website.
    • Offene Proben des Kinder- und Jugendchores ab 8 Jahren: gemeinsam mit Sänger*innen des Kinder- und Jugendchores die eigene Stimme entdecken.
    • Thematische Führungen durch das Opernhaus: »Hinter den Kulissen von Hänsel und Gretel«, »Nachtführung« u. a.
    • Familiennachmittag zum Advent mit dem Ballett Halle. Ab 6 Jahren.


    Für Jugendliche & Erwachsene

    • Opera Mobile: Opernsolisten geben in sozialen Einrichtungen, Bürgertreffs etc. kleine Konzerte auf Anfrage.
    • Kinder- und Jugendchor der Oper Halle, ab 6 Jahren.
    • Mehrgenerationen-Opern-Projekt (MOP), ab 12 Jahren: Spielen Sie selbst!
    • Offen für Tanz, ab 15 Jahren: Wöchentliches Training mit der Tänzerin Emma Harrington.
    • Für Firmen: Theaterführungen, begleitete Aufführungsbesuche und weitere Veranstaltungen auf Anfrage.
    • Podcasts: Unterhaltsame Gespräche mit Künstler*innen geben Einblick in Oper und Ballett.


    Schreiben Sie uns an

    Musiktheater & Orchester (in Vertretung):
    frauke.kuhfuss@buehnen-halle.de

    Ballett:
    sylvia.werner@buehnen-halle.de

    Kinder- und Jugendchor, Opernzwerge:
    jeannine.vogt@buehnen-halle.de

     

Kontakt

Sylvia Werner
Theatervermittlung Puppentheater & Ballett
Telefon 0345 5110 544 
sylvia.werner@buehnen-halle.de

Frauke Kuhfuß-Knauer
Musiktheatervermittlung, Konzertvermittlung in Vertretung
Telefon 0345 5110 531
frauke.kuhfuss@buehnen-halle.de

Annett Krake
KoordinationTheatervermittlung Schauspiel
Telefon 0345 5110 535
annett.krake@buehnen-halle.de

Christin Wenig
Theaterpädagogische Projektkoordinatorin
Kinderstadt & Thalia Fasching
Telefon 0345 5110 622 & 0160 79 02 009
christin.wenig@buehnen-halle.de

Schulabonnement
Telefon 0345 5110 776
theaterkasse@buehnen-halle.de