
Wünschen hilft!
Liebes Publikum,
für mich ist das Theater immer dann ergreifend, wenn es gelingt, mit all seinen Mitteln in eine Illusion zu tauchen. Theater ist ein Erprobungsraum für menschliches Verhalten. Staunend möchte ich in ihm denken und fühlen können – mit allen Sinnen. Das kann nicht nur innerhalb der Grenzen gesellschaftlichen Zusammenlebens passieren und sich daraus bedienen, es kann diese Grenzen auch erweitern, verschieben, verkehren.
In der Spielzeit 2025/26 wollen wir dies tun – ganz im produktiven Sinne eines magischen Eskapismus – spiegelnder Zauberwelten, karnevalesker Parcours, fantastischer Zeitsprünge und installativer Erkundungen in und um Halle! Ich mache immer wieder die Erfahrung, dass junge Menschen (meine Kinder eingeschlossen) uns Erwachsenen spiegeln, dass wir viel zu viel Aufmerksamkeit in Konflikte investieren, statt in Visionen. Wünschen betrachten wir also unter diesem Gesichtspunkt: wünsch dir, was noch nicht ist! Wünsch dir Neuverhandlung von Machtverhältnissen, neue Vorstellungen von gesellschaftlicher Ordnung, von Identitäten und von Gut und Böse, Richtig und Falsch. Lasst uns das mit Bedacht, Klugheit und Menschlichkeit angehen: Shakespeare ist dafür ein Meister, Räume zu bespielen, unterhaltend zutiefst menschlich zu sein! In seinem Alterswerk »Der Sturm« geht es auch um Rache, die gewandelt wird in Versöhnung und Vergebung. Es ist wichtig, dass wir auch solche Utopien immer wieder durchspielen und für möglich halten. Auch wenn es angesichts der weltpolitischen Lage oft unmöglich scheint.
Wir brauchen den Austausch und vor allem weniger Angst in diesen Krisenzeiten – sie ist ein schlechter Ratgeber. Der Mensch hat die Fähigkeit, über sich selbst nachzudenken, zu reflektieren – das Theater ist ein wunderbarer Katalysator dafür. So suchen wir künstlerischen Ausdruck zu vielen Themen: Autorin Lisa Krusche setzte sich zum Beispiel mit der sehr relevanten Frage auseinander, wer uns eigentlich unsere Zeit stiehlt und wer davon profitiert, dass wir weniger Pausen haben. Die hallesche Uraufführung »Ein Riese allein setzt noch keinen Mond an den Himmel« schlägt sich dabei natürlich auf die Seite von Emi, die in die Welt wächst.
Wenn junge Menschen im Theater eine Stimme bekommen und die Erfahrung machen, dass diese Stimme zählt, dann wird daraus erwachsen, sich selbst ernst zu nehmen, sich Bedeutung zu geben, sein Leben im Rahmen der Möglichkeiten anzupacken und zu gestalten. Geschichten der eigenen Kindheit wieder und neu zu entdecken mit der nächsten und übernächsten Generation schlägt Brücken und stärkt das Interesse aneinander. Gern wollen wir das tun: Sowohl dokumentarisch mit Mirko Borschts »Opferpopp 2.0« als auch mit einem Stück DDR-TV-Geschichte. Mit »Spuk unterm Riesenrad« können Generationen gemeinsames Erleben und Theatermagie feiern! Wünschen hilft – gegen Ärger, Motzen und Streit – für kreative Zukunftsentwürfe! Theater ist ein das Leben ergänzender Raum, ein Raum der Gemeinschaft und ein Schutzraum gegen Überreizung. Nutzen Sie ihn für sich, ihre Kinder und Enkelkinder.
Wir freuen uns auf Sie und euch!
Ihre und eure Katharina Brankatschk
Oberspielleitung Thalia Theater und Hausregisseurin
-
Premieren
Der Sturm. Die magische Insel | 10+
nach William Shakespeare
nt-Kammer
Regie: Katharina Brankatschk
Premiere: 11.09.2025Spuk unterm Riesenrad | 6+
von C. U. Wiesner und Jörg Hückler
nt-Saal
Regie: Juliane Kann
Premiere: 14.11.2025Thalia Fasching 2026: Reise zum Mittelpunkt der Erde | 6+
Thalia Theater im Puschkinhaus
Künstlerische Leitung: Ralf Meyer
Premiere: 13.01.2026Ein Riese hebt allein noch keinen Mond an den Himmel | 8+
von Lisa Krusche
nt-Kammer
Regie: Nicole Gospodarek
Premiere: 08.02.2026ERINNERN ist Heimat | 14+
Theaterreihe zur jüngeren Zeitgeschichte
Thalia Theater im Puschkinhaus
Regie: Mirko Borscht
Premiere: 05.03.2026 -
Wiederaufnahmen
Schwäne | 6+
von Nico Boon
Regie: Jette BüshelDie Hallenser Stadtmusikanten | 6+
von Katharina Brankatschk | nach den Brüdern Grimm
Regie: Katharina BrankatschkKlassiker in 45 Minuten: Frankenstein | 14+
von Mary Shelley
Szenische Einrichtung: Janina Laßmann, Franz BlumstockEmpfänger unbekannt (Address Unknown) | 14+
von Kressmann Taylor
Regie: Dietmar Rahnefeld †Der (vor)letzte Panda oder die Statik | 14+
von Dino Pešut
Regie: Christoph MachaDie drei kleinen Schweinchen | 4+
nach Joseph Jacobs
Regie: Katharina Brankatschk
Ein Schaf fürs Leben | 4+
nach Maritgen Matter
Regie: Katharina Brankatschk
Hase und Igel | 4+
von Peter Ensikat | nach den Brüdern Grimm
Regie: Dietmar Rahnefeld †
Lass es raus! | 4+
von Esther Jurkiewicz
Regie: Esther Jurkiewicz
Nur ein Tag | 4+
von Martin Baltscheit
Regie: Katharina Brankatschk
Maja | 6+
von Mareike Mikat | nach Waldemar Bonsels
Regie: Mareike Mikat
Drache (für Kinder) | 8+
von Jewgeni Schwarz
Regie: Mareike Mikat
Alle außer das Einhorn | 12+
von Kirsten Fuchs
Regie: Katharina Brankatschk
Wir Kinder vom Bahnhof Zoo | 14+
von Kai Hermann & Horst Rieck
Regie: Lisett Ansorge
Klamms Krieg | 15+
von Kai Hensel
Regie: Annegret Hahn -
Sonderformate
Minimugge Teil VI und VII: Theaterkosmos für die Allerkleinsten
In unserer Reihe »Minimugge« gibt es kleine künstlerische Arbeiten für Zuschauer*innen ab 2 Jahren zu erleben. Dieses Format ist inspiriert von »Untz Baby Untz« der schwedisch-dänischen Company MYKA und legt großen Wert auf das Dabeisein und Mitmachen bei diesen Theaterereignissen. Wechselnde Besetzungen bieten abwechslungsreiche Themen und inspirierende Theatermittel – auch für die Nachahmung zu Hause durchaus geeignet!Künstlerische Leitung: Katharina Brankatschk & Ensemble
Klassiker in 45 Minuten Teil II und III: Theaterkosmos im Klassenzimmer
Was, wenn die ein oder andere klassische Schullektüre zu einem leibhaftigen, berührenden Erlebnis der ganzen Klasse in den Räumen des täglichen Schulbetriebs wird? Dann ist das Theater groß! Neben unseren mobilen Inszenierungen bieten wir nun auch szenisch interpretierte Lektüren aus den Federn unserer Dramaturg*innen für eine direkte Begegnung im Klassenzimmer – ungewöhnliche Perpektiven, emotionales Verstehen und steile Thesen für die Beschäftigung mit großen Werken der Weltliteratur.
In dieser Spielzeit entstehen dazu zwei neue Angebote, die Sie gern über unsere Theatervermittlung für das Klassenzimmer buchen können:Annett.krake@buehnen-halle.de
Künstlerische Leitung: Dramaturgie Thalia TheaterKostproben
Mit einer »Kostprobe« bieten wir vor Premieren ein Veranstaltungsformat für alle an, die mehr von der Regiearbeit verstehen wollen. -
Begegnung, Austausch & theatervermittelnde Angebote
Herbstferien am Thalia Theater: Schauspiel-Kinderclub | 10+
Neben unseren bereits lange bestehenden Jugendspielclubs starten wir ein neues Angebot für junges Publikum: In den Herbstferien vom 20. – 24.10. 2025 können Kinder ab 10 Jahren in einer Kompaktwoche unter professioneller Anleitung ein kleines Theaterstück entwickeln. Ob mit literarischer Vorlage oder aus den Ideen der Teilnehmenden heraus – das wird gemeinsam entschieden. Spielfreude und die eigene Wirksamkeit in der Gruppe und einem geschützten Raum erproben zu können, stehen im Mittelpunkt.Anmeldung und alle Infos: theaterpaedagogik@buehnen-halle.de
Wir möchten Kindern, Jugendlichen und Familien einen Ort in der Stadt bieten, der ihre Themen aufgreift und beim Aufwachsen begleitet. Eine Theatervorstellung ist kein abgeschlossenes Ereignis. Sie ist der Funke, der uns zusammenbringt. Wir schaffen Orte des Austausches und laden euch ein…
… zum »Näherrücken!«
Mit wechselnden Gästen und in enger Zusammenarbeit mit den Freunden des neuen theater und Thalia Theater Halle e.V. gibt es sonntags um 11 Uhr auch für Familien Einblicke in die kommenden Premieren. In gemütlicher Atmosphäre mit Kaffee oder Tee geht es um Kunst, Proben- und Werkstattarbeit am Thalia Theater.… zu Gastspielen und Kooperationen.
Das Thalia Theater ist überregional und international Partner vieler Netzwerke. Das Engagement in der »Internationalen Vereinigung des Theaters für Kinder und Jugendliche ASSITEJ« ist da selbstverständlich. Außerdem sind wir aktives Mitglied im Arbeitskreis OST der Kinder- und Jugendtheater und bereiten mit den anderen Theatern das Festival »WILDWECHSEL« 2026 in Altenburg vor.… zum Besuch »zu Haus«
An ausgewählten Orten schlagen wir unsere Zelte auf. Auf den Seiten der Theater- und Musikvermittlung finden Sie unsere mobilen Produktionen, die fast überall gespielt werden können: mit »Frankenstein« im Klassenzimmer oder mit »Hase und Igel« in der Kita – Infos und Buchungsanfragen: annett.krake@buehnen-halle.de… zum Lauschen.
Jeden zweiten Freitag und jeden dritten Sonntag im Monat gibt es um 14:00 Uhr in der Sendung »Vorhang auf« bei Radio Corax Neuigkeiten, Geschichten und Interviews rund um die Bühnen Halle. Eva Geiler, Referentin der Künstlerischen Leitung, lädt ein in ihr Radiostudio!… zum Vernetzen.
#neuestheaterhalle und #thaliatheaterhalle, beziehungsweise #eurerkreativitätsindkeinegrenzengesetzt – wir freuen uns über Verlinkungen in den Sozialen Medien. Analoges Theater online: Daumen hoch! Lasst Herzen fliegen! Wir sind auf Facebook und Instagram unter @schauspielhalle zu finden.…zum gemeinsamen Feiern Vorschau!
2027 feiert das Thalia-Theater seinen 75. Geburtstag mit dem Internationalen Kinder- und Jugendfestival WHIRLWIND!