Vorhang auf! – Die Sendung bei Radio Corax

Radiosendung der Bühnen Halle
„Vorhang auf“ ist die Sendung der Bühnen Halle. Seit der Spielzeit 2023/24 sind Mille Maria Dalsgaard und Eva Geiler vom neuen theater & Thalia Theater die Gastgeberinnen. In der Oper, im Ballett, im Schauspiel, im Puppentheater und bei der Staatskapelle sind sie für Euch unterwegs und sprechen mit den Menschen auf, hinter und vor der Bühne über ihre Arbeit – Tipps für einen Theaterbesuch im kommenden Monat inklusive.
28. Sendung: 15.09.2023
»Vorhang auf!« geht mit der neuen Spielzeit in die nächste Runde! Im Fokus der Sendung vom 15.09. steht die aktuelle Premiere des nt und Thalia-Theaters »Drache«, worüber sich Eva Geiler mit Mille Maria Dalsgaard und Mareike Mikat, den neuen künstlerischen Leiterinnen des Schauspiels, unterhält. Außerdem erkärt Opernintendant Walter Sutcliffe, warum sich ein Opernbesuch bei »Hoffmanns Erzählungen« lohnt und Tim Tonndorf, der Regisseur von »Sturm und Drang«, gewährt erste Einblicke in das Stück.
27. Sendung: 09.06.2023
Gibt es ein Leben nach dem Ballett? Diese und andere Fragen stellt Carlo Mertens den Tänzerinnen Margherita Sabbadini und Carla Wieden-Dobón. Nach vielen Jahren auf der Bühne ist es für die beiden die letzte Spielzeit mit dem Ballett Halle. Sie blicken in dieser Sendung mit einem lachenden und weinenden Auge zurück und voll Optimismus nach vorn. Einen Blick in die nächste Spielzeit der Bühnen Halle wagen Steffi Turre, Chefdisponentin der Oper Halle, Phillip Barczewski, der neue Orchesterdirektor der Staatskapelle Halle, Michal Sedláček, Direktor des Balletts Halle und Angela Baumgart, Produktionsleiterin des Puppentheaters Halle. Freut euch mit uns auf die Spielzeit 2023/24.
26. Sendung: 12.05.2023
Attilio Cremonesi und Franziska Krötenheerdt lieben sie: Musik des Hallensers Georg Friedrich Händel. Sie proben schon seit vielen Wochen zusammen. Denn am 26.05. werden die 101. Händelfestspiele mit der Oper »Serse« eröffnet. Die Titelpartie singt die weltweit gefragte Sängerin Anna Bonitatibus, Franziska Krötenheerdt ist die von Serse heftigst umworbene Romilda. Ein anderer Klassiker steht im 7. Sinfoniekonzert am 28. und 29.05. auf dem Programm: die »Pulcinella-Suite« von Igor Strawinsky. Wir präsentieren euch einen Ausschnitt daraus.
25. Sendung: 14.04.2023
Dieses Mal ist viel los im Radiostudio: Drei Sänger*innen des Opernchores Halle erzählen von ihrer Arbeit und auf welche Chorwerke sie sich bei der Operngala am 6. Mai besonders freuen. Auf Harfenmusik unter freiem Himmel ist Ursula Heins, Soloharfenistin der Staatskapelle Halle, spezialisiert. Im Interview erklärt sie, wie das Programm des Liederabends am 30. April mit ihr und Vanessa Waldhart auf den Skulpturengarten des Kunstvereins in der Talstraße abgestimmt ist. Das Programm des 6. Sinfoniekonzert der Staatskapelle Halle wird von Werken der Neudeutschen Schule geprägt: Fabrice Bollon dirigiert Wagner und Bruckner. Vom österreichischen Komponisten erklingt seine meistgespielte Sinfonie: »Die Romantische«.
24. Sendung: 10.03.2023
In dieser Sendung heißt es »Vorhang auf« für den Mann, der zu barocken Arien im Radiostudio abdanced und den großen Chor auf der Opernbühne in Bewegung setzt: Der Choreograf, Spielleiter & Regieassistent David Laera erklärt im Gespräch mit Carlo Mertens den Unterschied zwischen Choreographie und Bewegungsregie. Zu Walter Sutcliffes Neuinszenierung des »Rosenkavaliers« gibt es ein Interview mit Boris Kehrmann und für Livemusik in einem Beitrag sorgt die Soloflötistin der Staatskapelle, Constanze Karolić. Sie spielt für uns Ausschnitte aus einem Flötenkonzert von Antonio Vivaldi. Es ist im 4. Klassik Plus Konzert zu erleben.
23. Sendung: 10.02.2023
Er steht sowohl vor als auch hinter dem Samtvorhang: Frank Bettinger, Betriebsdirektor der Bühnen Halle. In dieser Sendung berichtet der ausgebildete Schauspieler, welche Vorteile es hat, als Künstler organisatorisch im Theater zu arbeiten. In der Oper Halle verfällt am 18.02. wieder »Orlando« dem Wahnsinn. Walter Sutcliffe, Regisseur und Intendant, erklärt, wie er dies auf die Bühne bringt. Sowohl für die Oper als auch für die Staatskapelle Halle arbeitet Michael Koss. Der Notenbibliothekar muss sich u.a. darum kümmern, dass das Leihmaterial in einem guten Zustand zum Verlag zurückkommt. Konzertdramaturgin Dorothee Pahnke hat ihn zu diesen und weiteren Aspekten rund um das Notenmaterial befragt.
22. Sendung: 13.01.2023
Sind Balletttänzer die besseren Inspizienten? Diese und andere Fragen stellen wir Chefinspizient Berd Bunk in der 22. Folge von »Vorhang auf!«. Aufregend für die Inspizient*innen wird auch die Premiere der Produktion »Der goldene Drache« vom Komponisten Peter Eötvös am 21. Januar in der Oper Halle. Katharina Kastening zeigt in ihrer Inszenierung, wie erschreckend leicht »Menschen ohne Papiere« in der globalisierten Welt verschwinden. Ying Zhang, die 1. Konzertmeisterin der Staatskapelle Halle, erzählt, wie sie als Solistin das Violinkonzert von Louis Spohr spielen wird. Es ist am 15.01. in der Reihe Klassik Plus im Steintor-Varieté zu hören.
21. Sendung: 09.12.2022
Er sah noch die Politgrößen der Sowjetunion, allerdings ganz friedlich auf Konzertsaalstühlen: Arkadi Marasch, der Konzertmeister der Staatskapelle Halle, kann auf eine spannende berufliche Karriere zurückblicken. In der 21. Sendung ist er unser Studiogast und wir sprechen über die bevorstehenden Konzerte. Außerdem schauen Dorothee Pahnke und Carlo Mertens am Ende des Jahres 2022 in die Zukunft: Sie ist weiblich, kollegial und international: Regisseurin und Schauspielerin Mille Maria Dalsgaard wird ab der Spielzeit 2023/2024 Intendantin des neuen theaters. Zusammen mit ihrer Stellvertreterin Mareike Mikat spricht sie mit Carlo Mertens über das, was ein Theaterabend in Dänemark und in Deutschland ausmacht.
20. Sendung: 11.11.2022
Sie sind große Bowie-Fans: Regisseur Peter Dehler und Schauspieler Harald Höbinger. Mit den beiden sprechen wir im Studio über die Inszenierung des Bowie-Musicals »Lazarus«, das am 18.11. im neuen theater seine Premiere feiert. Der Dirigent Yonatan Cohen leitet die Vorstellungen eines Broadway Klassikers: »Ab in den Wald – Into the Woods«. Das temporeiche Musiktheaterstück Stephen Sondheims ist seit dem 12.11. an der Oper Halle zu sehen. Im Interview erklärt Cohen, was das Dirigat eines Musicals besonders macht. Saskia Fischer spricht mit der Bratschistin Constanze Wehrenfennig. Sie ist Mitglied der Staatskapelle Halle und eine zentrale Person in der KammerAkademie Halle. Am 16.11. könnt ihr das 1. Akademiekonzert unter dem Titel »Exil« in der Aula des Löwengebäudes der MLU mit Werken von Hindemith, Pärt, Hartmann und Weinberg hören.
19. Sendung: 14.10.2022
Dieses Mal sprechen wir mit Bernd Freytag über chorisches Sprechen. Louisa Proske, die Regisseurin von »Ab in den Wald«, erzählt uns von den Inhalten des Musicals von Stephen Sondheim und wie wir uns selbst in den Figuren entdecken können. Den Liederabend »Willkommen und Abschied«, der Klassiker von Schumann und Wolf bringt, stellt der Bariton Andreas Beinhauer im Interview vor.
18. Sendung: 09.09.2022
Wir starten in die neue Spielzeit! »Wutschweiger« ist die erste Premiere. Katharina Brankatschk, Leiterin des Thalia Theaters, sprach mit der Regisseurin Esther Jurkiewicz. Um die unglückliche Liebe zwischen Doktor Faust und Gretchen geht es ab dem 17.09. in Gounods Oper »Faust«, nach dem Schauspiel von Goethe. Christoph Werner, Intendant des Puppentheaters, berichtet, wie er den »Neuen Schauspieldirektor«, eine Kooperation fast aller Sparten der Bühnen Halle, inszeniert. Die Gäste im Studio sind diesmal die Schauspielstudenten Jakob Schleert und Rico Strempel.
17. Sendung: 08.07.2022
Bei ihr laufen die Opern-Fäden zusammen: Steffi Turre, die Chefdisponentin und Casting-Direktorin der Oper Halle. Im Studio spricht sie über ihre vielen Berufsstationen und die Arbeit mit Sänger*innen. Der neue Generalmusikdirektor der Bühnen Halle, Fabrice Bollon, erklärt im Interview, was für ein Gefühl es ist, seine eigenen Orchesterwerke zu dirigieren und Uta van den Broek, die Geschäftsführerin der Theater, Oper und Orchester GmbH Halle, wagt einen Blick in die Zukunft. Dazu gibt es ganz viel Musik aus Gounods »Faust« und Strauss‘ »Rosenkavalier«, den großen Opernpremieren in der Spielzeit 2022/23.
16. Sendung: 24.06.2022
Vor jeder Opernaufführung berührt er die Händelskulptur auf dem Marktplatz in Halle: Der Bariton Levent Bakırcı ist unser Studiogast und erzählt von der Opernkultur in seinem Heimatland, der Türkei. Keith Warner inszeniert an der Oper Halle »Ein Traumspiel« von Aribert Reimann. Frauke Kuhfuß-Knauer konnte ihn zu seinem Eindruck von Halle und den Ideen zur Oper befragen. Am 26.06. kann man in Strauss-, Brahms- und Dvorák-Lieder eintauchen. Es singt Magdalena Anna Hofmann, begleitet von Michael Wendeberg, dem 1. Kapellmeister der Oper Halle. Im Interview berichtet Wendeberg, wie die Sängerin und er auf die Programmidee kamen. Carolin Gilch, die neue Marketing-Chefin der Bühnen Halle, erzählt, welche Projekte sie in der nächsten Spielzeit in der Öffentlichkeitsarbeit anstoßen will.
15. Sendung: 10.06.2022
Matthias Brenner, der Intendant des nt, präsentiert in dieser Sendung seine letzte Spielzeit in Halle. Die Kinderstadt auf der Peißnitzinsel stellt Katharina Brankatschk vor und konnte mit Mariola und anderen Kindern ein Gespräch dazu führen. Ralf Meyer erzählt vom »Schwarzen Salon«, dem neuen Format des Puppentheaters und Carlo Mertens konnte ein Interview mit dem Chefdramaturgen der Oper Boris Kehrmann führen, in dem er uns einen Einblick in die nächste Opernspielzeit gibt. Freut euch auf tolle Musik und interessante Gespräche!
14. Sendung: 27.05.2022
Seit dem 07.05. ist in der Oper Halle »Ein Traumspiel« von Aribert Reimann zu sehen, mit dem phänomenalen Bühnenbild von Kaspar Glarner. In unserem Interview erklärt er, wie seine Ausbildung zum Innenarchitekten und seine Arbeit als Bühnenbildner zusammenhängen. Außerdem präsentiert Ralf Meyer im Interview mit Luise Hentze die neue Reihe »Sommersalon«. Diesmal unter dem Motto »Der Schwarze Salon – Ohne Dunkelheit sind wir blind«. Der Studiogast dieser Sendung ist die österreichische Schauspielerin Judith Mahler. Sie ist seit dieser Spielzeit Ensemblemitglied am nt. Wir sprechen mit ihr über die Produktion »Donna Juanita«.
13. Sendung: 13.05.2022
Die Kammersängerin Romelia Lichtenstein ist der Studiogast dieser Sendung. Passend zu den diesjährigen Händelfestspielen erzählt sie von ihren Interpretationen von Händelpartien seit den 1990-Jahren an der Oper Halle. Deren Intendant, Walter Sutcliffe, erklärt in einem Interview seine Inszenierung von Händels »Orlando«. Diese Oper eröffnet am 27.05. die Händelfestspiele in der Oper Halle.
12. Sendung: 22.04.2022
Die Arbeit des Dramaturgen steht in der zwölften Sendung im Mittelpunkt. Boris Kehrmann, Chefdramaturg an der Oper Halle, erklärt, warum er Dramaturg geworden ist und worum es in der Oper »Ein Traumspiel« von Aribert Reimann geht. Außerdem sprechen die Dramaturgin Bernhild Bense und die Regisseurin Katharina Brankatschk über die Produktion von »Jugend ohne Gott« von Ödön von Horvath, ein Stück über die Aushöhlung und Verrohung einer Gesellschaft. Es läuft ab dem 04. Mai am Thalia Theater.
11. Sendung: 08.04.2022
Ein Weltstar des Balletts kommt in die Saalestadt! In der 11. Sendung geht es vor allem um ihn, Angelin Preljocaj, und die Hallesche Erstaufführung seiner Werke »Annonciation« und »La stravaganza«. Sylvia Werner sprach mit seiner Assistentin Claudia de Smet über die Probenarbeit. Unser Studiogast ist der Komponist Jens Marggraf. Seine Komposition »Distanza sociale« feiert ihre Uraufführung am 10. April in der Händel-Halle beim Sinfoniekonzert der Staatskapelle Halle. In der Inszenierung von »Donna Juanita« im Schauspiel geht es um männliche Sexfantasien, das Patriarchat und was man dagegen tun kann. Am 15. April ist der Liederabend »In ferner Nähe« in der Oper Halle zu erleben. Selten zu hörende Werke von Chopin, Szymanowski und Paderewski stehen auf dem Programm.
10. Sendung: 25.03.2022
Am 27.03. spielen wir die polnische Nationaloper: »Manru«. Dabei kommt eine spektakuläre, in drei Dimensionen bewegbare Wand auf die Bühne. Wir haben für die 10. Sendung ein Interview mit der Bühnenmeisterin Pamela Beer für euch dabei. Am 26. März hält im Schauspiel »Donna Juanita« wieder der Gesellschaft den Spiegel vor und in der Oper läuft Verdis »Rigoletto« in einer nicht unblutigen Inszenierung. Es gibt ein Interview mit dem Sänger der Titelpartie, Scott Hendricks. Die Ballett-Tänzerin Yulia Gerbyna wird uns etwas über »Peer Gynt« und über den neuen Ballettabend im April »Annonciation | La stravaganza« vom weltberühmten Choreografen Angelin Preljocaj berichten.
9. Sendung: 11.03.2022
Dieses Mal geht es um Rares: Nach unfassbaren 120 Jahren kehrt die polnische Nationaloper »Manru« nach Deutschland zurück und zwar nach Halle! Als Highlight konnten wir ein Interview mit der Regisseurin dieser Produktion, Katharina Kastening, führen. Der Puppenspieler Nils Dreschke erzählt uns als Studiogast von seinen weltweiten Auftritten mit dem Hallenser Ensemble.
8. Sendung: 25.02.2022
Wie ist es eigentlich als Geigerin in einem Orchester wie der Staatskapelle Halle zu arbeiten? Das haben wir in der 8. Sendung die sehr vielseitige Musikerin Birgit Schnurpfeil gefragt. Sie ist Konzertmeisterin beim nächsten Klassik-Plus-Konzert mit der Flötistin Dorothee Oberlinger. Danach geht es um Bruckners Mammutsinfonie im 5. Sinfoniekonzert der Staatskapelle Halle: Seine Achte sprengte Ende des 19. Jahrhunderts alle bekannten Dimensionen. Magdalena Anna Hofmann interpretiert die Isolde in der düsteren, spannenden Inszenierung »Tristan und Isolde« von Jochen Biganzoli. Sie erklärt ihren Interpretationsansatz im Interview. Außerdem geht es im Gespräch mit der Schauspielerin Elke Richter um Hauptmanns Stück »Der Biberpelz«. Hört rein.
7. Sendung: 11.02.2022
In dieser Sendung nehmen wir euch mit nach Italien! Verdis »Rigoletto« feiert am 29. Januar Premiere. Wir spielen Musik daraus, sprechen mit unserem Studiogast Michael Zehe, der in der Oper mitsingt und erzählen euch, was es in den nächsten Wochen bei Bühnen Halle zu sehen gibt. Ragna Schirmer berichtet über die Produktion »Goldberg-Variationen« mit ihr im Puppentheater. Es geht auch um eine ganz besondere Aufführung im März: Nach 120 Jahren wir die Oper »Manru« von Paderewski in Deutschland wiederaufgeführt. Die Regisseurin Katharina Kastening spricht darüber. Seid gespannt!
6. Sendung : 28.01.2022
Jetzt wird es sehr verdianisch: Wir sprechen über die nächste Premiere an der Oper Halle, Verdis »Rigoletto«, mit dem Tenor Robert Sellier. Danach gibt es ein Interview mit José Esandi, dem Kapellmeister der Staatskapelle Halle über die Matinée zu Rigoletto – »Oper am Klavier« am 6. Februar. Die Sopranistin Vanessa Waldhart und der Studienleiter Dan Kurland stellen das Programm ihres Liederabends »Alle guten Dinge sind drei« am 5. Februar vor. Henriette Hörnig, Dramaturgin des neuen theaters führt ein Interview mit Stephan Beer, dem Regisseur der neuen Produktion Heidi.
5. Sendung: 07.01.2022
Ins neue Jahr starten wir mit einem bunten Musikprogramm: Die Sopranistin der Oper Halle Yulia Sokolik erzählt über die Arbeit an Brittens Oper »Sommernachtstraum« und Abrahams »Viktoria und ihr Husar«. Im Interview mit Ivo Nitschke, dem Komponisten der Ballettmusik von »Art*House«, das am 7., 8., und 14. Januar zu sehen ist, geht es um Minimal Music und neue Instrumente vom Schrottplatz. Monika Ramsenthaler spricht mit dem Solisten des 4. Sinfoniekonzerts der Staatskapelle Halle, Maximilian Hornung, über Robert Schumanns poetisches Cellokonzert.
4. Sendung: 24.12.2021
Die vierte Sendung garantiert Feiertagsstimmung! Mit dem neuen Bariton im Opernensemble, Andreas Beinhauer, sprechen wir über das glanzvolle Neujahrskonzert der Staatskapelle am 1. und 2. Januar 2022, seinen ersten Eindruck von Halle und Verdis dramatische Oper »Rigoletto«, die am 29. Januar 2022 Premiere feiern wird. Im Interview mit der Regisseurin von »Rigoletto«, Louisa Proske, der stellvertretenden Intendantin der Oper Halle, zu ihrer Inszenierung gehen wir dem seltsamen Verhältnis des Hofnarrs Rigoletto zu seiner Tochter Gilda auf den Grund. Es folgt ein Interview von Luise Hentze mit Nora Schulte, Schauspielerin am neuen theater über die Inszenierung des Stückes »Vögel«, das am 8. Januar im nt zu sehen ist. Jochen Biganzolis Inszenierung von Wagners »Tristan und Isolde« feiern nun endlich am 6. Januar die szenische Premiere in Halle. Carlo Mertens erklärt, welche Bilder der Regisseur gefunden hat.
3. Sendung: 10.12.2021
Studiogäste der dritten Sendung von »Vorhang auf« am 10. Dezember sind die junge Sopranistin Vanessa Waldhart und der Schauspieler Tristan Becker. Mit Waldhart sprechen wir über die nächsten Vorstellungen von »Sommernachtstraum« und »Viktoria und ihr Husar« am 11. und 17. Dezember in der Oper Halle. Es folgt ein Interview mit Johannes Köhler, dem Chordirektor der Oper Halle zum Pavillonkonzert am 15. Dezember. Mit Tristan Becker reden wir im Rahmen der Produktion »Gundermann – Blasse Blume auf Sand«, die am 14. und 17. Dezember gezeigt wird, über den Künstler Gerhard Gundermann und Beckers Einstand als neues Ensemble-Mitglied des neues theaters. Zu der Weihnachtsproduktion des Ballett Halle »Alice im Wunderland« konnte Carlo Mertens ein Interview mit dem Ballettdirektor Michal Sedlacek führen.
2. Sendung: 25.11.2021
Das sind die Themen der zweiten Sendung: Am 27. November feiert »Die Kleine Seejungfrau« im Puppentheater Premiere. Carlo Mertens konnte ein Interview mit dem Dramaturgen der Produktion, Ralf Meyer, führen. Am 28. und 29. November ist das Motto der Staatskapelle »Unkonventionell«: Auf dem Programm des 3. Sinfoniekonzerts stehen Werke der Komponistinnen Emilie Mayer, Fanny Hensel und von Felix Mendelssohn-Bartholdy; in der Jungen Oper läuft bis zum 21.12. »Die Kinder des Monsieur Mathieu«. Am 4. Dezember heben wir ein neues Opernformat für die Allerkleinsten aus der Taufe: »Lullaby – Oper für die Allerkleinsten«. Im Interview verrät die Kammersängerin Anke Berndt, was ihr an der Arbeit mit Kindern besonders Spaß macht. Am 8. Dezember ist die Premiere von »Münchhausen« im neuen theater. Es gibt ein Interview mit Regisseur Ronny Jakubaschk. Im Thalia-Theater wird im Dezember die Hofmärchen-Saison eröffnet. Worum es in »Ein Schaf fürs Leben« und »Das letzte Schaf« geht, erklärt Katharina Brankatschk. Ihre Tochter Mariola erzählt, was sie an den Produktionen des Thalia Theaters mag.
1. Sendung: 11.11.2021
Ein Thema der ersten Sendung ist die Premiere von »Die Schutzbefohlenen« am 12. November im neuen theater. Sophie Scherer erklärt, worum es in dem Stück von Elfriede Jelinek geht. Zu Wagners Werk »Tristan und Isolde«, das ab dem 13. November in der Oper Halle zu sehen ist, führt Carlo Mertens ein Interview mit dem Chefdirigenten der Staatskapelle Halle, Michael Wendeberg.
Die spannende Frauenfigur Medea aus dem gleichnamigen Melodram von Georg Benda wird am 17. November von Martina Gedeck in der Konzertreihe »Händels Welt« verkörpert. Monika Ramsenthaler berichtet über das Konzert des Händelfestspielorchesters Halle.
Als Studiogast spricht Franziska Krötenheerdt mit den Dramaturgen über ihre Darstellung der Titelpartie in »Viktoria und ihr Husar«. Die Operette von Paul Abraham feiert am 20. November in der Oper Halle Premiere.
»Unkonventionell« ist der Titel des 3. Sinfoniekonzerts: Selten zu hörende Werke von Emilie Mayer und Fanny Hensel stehen am 28. und 29. November auf dem Programm der Staatskapelle Halle.