Puppentheater Halle

Über das Puppentheater
Eines der besonderen Merkmale des halleschen Puppentheaters ist, dass es seine Stücke vorwiegend am Abend und für Erwachsene zeigt – und das als einziges Ensemble-Puppentheater im deutschsprachigen Raum. Christoph Werner – Regisseur und Schriftsteller – ist seit 1995 Künstlerischer Direktor und hat die »Puppe« in den vergangenen Jahren als international angesehene Einrichtung etabliert. Zum Ensemble gehören gegenwärtig neun Puppenspielerinnen und -spieler, darunter eine Puppenbauerin.
Die unverwechselbare Spielwelt des Puppentheaters Halle und das einmalige Zusammenwirken aus Puppen und Spielern haben Produktionen hervorgebracht, die die ganze Welt sehen will. 2015 entstand unter der Regie der international gefeierten Künstlerin Gisèle Vienne »Das Bauchrednertreffen - The Ventriloquists Convention«. Diese Inszenierung ist auf Welttournee und wurde u.a. an Theaterhäusern in der Schweiz, in Frankreich und den USA aufgeführt.
Aber auch Koproduktionen mit den Wiener Festwochen, dem Schauspielhaus Köln, dem Staatstheater Stuttgart und der Volksbühne Berlin haben das über 60 Jahre alte Puppentheater aus Halle über alle Genregrenzen hinweg bekannt gemacht. Aktuell werden bis zu fünf Inszenierungen jährlich produziert. Der Erfolg mit Stücken wie "Die Werkstatt der Schmetterlinge" und »Buddenbrooks« hat das Ensemble und seine Puppen zum internationalen Botschafter der Stadt gemacht.
Ein weiteres bedeutsames Merkmal sind die für die jeweilige Inszenierung individuell gefertigten Puppen: Da gibt es Stabpuppen, Handpuppen, Klappmaulpuppen, Schattenfiguren und Marionetten. Am liebsten arbeiten die halleschen Spieler aber mit dem sogenannten »Vierfüßler«. Diese ausdrucksstarke Ganzkörperpuppe trägt ihren Namen, weil sie mindestens zwei Spieler benötigt: Einen für den Kopf und einen für die Füße. Und da zwei Spieler zusammen vier Füße haben, spricht man von »Vierfüßlern«. Beide Spieler müssen bei der Animation harmonieren – nur so bewegt sich die Puppe lebensecht und menschenähnlich.
Seit 1995 wird das Puppentheater Halle von Christoph Werner geleitet. Im Jahr 2002 wurde die neue Spielstätte mit zwei Bühnen auf der Kulturinsel eröffnet. Seit 2009 befindet sich das PTH unter dem Dach der neu gegründeten Theater, Oper und Orchester GmbH Halle.
Spielzeit 2022 / 2023
-
Premieren
Der neue Schauspieldirektor
Mit einem stark bearbeiteten Libretto und neu zusammengestellter Musik von Wolfgang Amadeus Mozart
Koproduktion mit der Oper Halle, der Staatskapelle & dem Ballett Halle
Regie: Christoph Werner
Musikalische Leitung: Michael Wendeberg
Premiere: 01.10.2022, PuschkinhausCIAO
von Johanna Adorján | Bühnenfassung von Ralf Meyer
Regie: Ralf Meyer
Uraufführung
Premiere: 25.11.2022Wir sind noch einmal davongekommen
von Thornton Wilder
Regie: Christoph Werner
Premiere: 09.03.2023Sommertheater open air
Ijon Tichys Sterntagebücher
von Stanisław Lem
Regie: Hans Jochen Menzel
Premiere: 17.06.2023 -
Wiederaufnahmen
Viel Lärm um nichts
von William Shakespeare | Aus dem Englischen von Marius von Mayenburg
Wieder ab 09.09.2022Dracula - Mächte der Finsternis
Ein Stück von Yngvild Aspeli | Inspiriert von Bram Stokers Roman Dracula
Wieder ab 16.09.2022Goldberg-Variationen
Ein Spiel für Ragna Schirmer und Puppen von Christoph Werner
Wieder ab 23.09.2022Glück
von Ralf Meyer
Wieder ab 29.09.2022Die Bibliothek der Träume
von Christoph Werner
Wieder ab 06.10.2022Du musst dein Leben ändern!
Puppen vor Menschen hinter Masken
Unter Verwendung von Texten von Xavier de Maistre, Vladimir Nabokov, Christoph Werner und der 17. Szene aus Ingrid Lausunds »Hysterikon«Die kleine Seejungfrau
nach dem Märchen von Hans Christian Andersen von Grita Götze und Ralf Meyer | für Kinder ab 6 Jahre und Familien
Wieder ab 03.12.2022Der kleine Prinz
von Antoine de Saint-Exupéry in einer Übersetzung von Peter Sloterdijk
Für Jugendliche & Erwachsene
Wieder ab 16.12.2022Neues Format:
Schwarzer Salon – Ohne Dunkelheit sind wir blind
Es spielt das Ensemble des Puppentheaters -
Theatervermittelnde Angebote