
Liebe Leserinnen und Leser, liebe Besucherinnen und Besucher, liebe Unterstützerinnen und Unterstützer,
»A night at the opera!« – »Ein Abend in der Oper!« ist unser diesjähriges Spielzeitheft überschrieben. Es soll Ihnen einen kleinen Einblick in den vielfältigen, lebendigen und pulsierenden Kosmos unseres Theaters geben, das einen ganz besonderen Platz in dieser Stadt und ihrer Gesellschaft einnimmt – das ist zumindest unser Bestreben und daran arbeiten wir. Wir wollen die Oper zu einem »Wohnzimmer für unsere Stadt« machen, wo sich alle geborgen fühlen, miteinander in Kontakt kommen, Neues kennenlernen und Bekanntes neu entdecken können.
»Ein Abend in der Oper« bedeutet für jeden Menschen etwas anderes. Unterschiedliche Erwartungen, Perspektiven, Standpunkte treffen aufeinander. Es begegnen diejenigen, die sich einen ganz besonderen Abend gönnen möchten, denen, für die Oper und Ballett zum alltäglichen Lebensmittel gehört, den ganz Ungezwungenen, den Unbedarften, den Musik- und Tanzprofis, den ersten romantischen Verabredungen, den Einfach-so-Mitgekommenen und denen, die nicht anders konnten. Aber eines, so glauben wir, gilt für alle: Je mehr Abende man in der Oper verbringt, desto mehr hat man davon. Das kann auch zur Sucht werden, aber zu einer, die keine negativen Auswirkungen hat und die nicht aufhört bereichernd zu sein.
Deshalb möchten wir auch sicherstellen, dass möglichst viele von Ihnen nicht nur unsere Premieren erleben, sondern auch in den vollen Genuss unseres Repertoires kommen. In den vergangenen Jahren haben wir einen Grundstock von beliebten und wichtigen Produktionen aufgebaut. Wir hoffen, dass diese für unsere Stadt und ihre Umgebung ein verlässliches Repertoire an qualitätvollen und faszinierenden Aufführungen bildet, die man sich nicht nur einmal anschaut, sondern die zu treuen Begleitern werden.
Das deutsche Repertoiresystem ist ein einzigartiges Juwel in der internationalen Opernszene und existiert außerhalb Deutschlands, Österreichs und der Schweiz nirgendwo sonst. Wir hoffen, dass wir Ihnen das Wunder und die Schönheit dieses Systems in seiner besten Form nahebringen und Sie als regelmäßige Besucher*innen unseres Hauses gewinnen zu können. Es gilt, dieses Erbe zu bewahren und es jeden Abend mit neuem Leben zu erfüllen. Wir freuen uns darauf, Sie in der Saison 25/26 in Ihrem Opernhaus begrüßen zu dürfen!
Ihr
Walter Sutcliffe
Intendant der Oper Halle
-
Premieren
Georges Bizet
Carmen
Oper | Opernhaus
ab 20.09.2025
Musikalische Leitung: Fabrice Bollon
Regie: Walter SutcliffeEmmerich Kálmán
Die Csárdásfürstin
Operette | Opernhaus
ab 21.11.2025
Musikalische Leitung: N. N.
Regie: Ben BaurJacques Offenbach
Orpheus in der Unterwelt
Oper | Opernhaus
ab 31.01.2026
Musikalische Leitung: N. N.
Regie: Patric SeibertFranz Schreker
Das Spielwerk und die Prinzessin
Oper | Opernhaus
ab 11.04.2026
Musikalische Leitung: Fabrice Bollon
Regie: Nele LindemannGeorg Friedrich Händel
Rinaldo
Oper | Opernhaus
ab 05.06.2026
Musikalische Leitung: Michael Hofstetter
Regie: Walter Sutcliffe -
Repertoire
Gypsy
Das wahre Leben der Gypsy Rose Lee
Musical in zwei Akten von Jule StyneDer Barbier von Sevilla
Opera buffa in zwei Akten von Gioachino RossiniHänsel und Gretel
Märchenspiel von Engelbert HumperdinckLa bohème
Oper von Giacomo PucciniAgrippina
Dramma per musica in drei Akten von Georg Friedrich HändelMadama Butterfly
Eine japanische Tragödie in drei Akten von Giacomo PucciniDas Tagebuch der Anne Frank
Oper von Grigori FridAdam
Adam Eine Rockoper von Henrik BierwirthDie Kinder des Monsieur Mathieu
Musiktheaterstück für junge Menschen -
Sonderformate
Lullaby | 0+
Oper für die AllerkleinstenKüchenoper | 3+
von Frank SchwemmerPapageno spielt auf der Zauberflöte | 4+
Musiktheaterstück für Kinder von Eberhard Streul nach W.A. MozartStimmgewaltig – Leih dem Chor dein Ohr | 8+
Opernchorprojekt für Schulklassen mit Ausschnitten aus der Oper »Carmen«opera mobile
Regelmäßig machen wir uns mit Musiker*innen auf in Einrichtungen für Senior*innen der Stadt Halle und des Umlandes. Vor Ort werden kleine aber anspruchsvolle Konzerte gegeben. Ein gemeinsames Singen bildet den Abschluss.Kostprobe
Zu jeder Premiere bietet die Oper Halle zwei verschiedene Veranstaltungsformate für alle, die mehr verstehen wollen, an. »Kostprobe« führt Sie mit Probenbesuch in die Regiearbeit ein. -
Theatervermittelnde Angebote