neues theater

ERINNERN ist Heimat Kapitel I: Und nächsten Mittwoch?

Premiere

Theaterreihe zur jüngeren Zeitgeschichte

© Martin Patze

Auftakt der Theaterreihe zur jüngeren Zeitgeschichte  
Premiere: 09.10.2025

Die Stadt Halle lebt durch und mit dem Engagement und dem Nicht-Vergessen der Menschen in ihr. Das Theater macht sie sichtbar: In dieser Reihe arbeiten professionelle Theaterschaffende und Expert*innen zusammen an einem Stück Heimat – auch Wunden und Fragen haben dabei ihren Platz.  

Dieses choreographierte Schauspiel für drei Personen und eine Stadt nimmt den rechtsextremen Terrorangriff am 09.10.2019 in Halle (Saale) und Wiedersdorf zum Ausgangspunkt für eine Spurensuche: Was bedeutet so eine tiefgreifende Erschütterung? Wie unterscheiden sich »Davor« und »Danach«? Was hat sich verändert – im sechsten Jahr nach dem Anschlag? Nicht auf den Täter soll dabei geschaut werden, sondern auf die Situation der verschiedenen Beteiligten in einer fiktiven Geschichte, die eigens dafür geschrieben wird. Anhand von Streifzügen in die Geschichte des Judentums in Halle zum Beispiel lässt die versierte Regisseurin und gebürtige Hallenserin Carolin Millner Historie und Gegenwart in einem Labor des Morgen spielen.
Zutiefst menschlich, berührend und begleitet vom Expert*innenwissen der Kooperationspartner*innen vom Bündnis Halle gegen Rechts, Zeitgeschichte(n) e.V. und dem Projekt »Tagebuch der Gefühle« sowie zahlreichen Zeitzeug*innen entsteht ein theatraler Essay aus Stimmen und Bildern, die dieses Ereignis behutsam in die Zeitgeschichte der Stadt Halle einordnen und solidarisch erzählen helfen.

Ebenfalls in der Spielzeit 2025/26 hat am Thalia Theater im Kapitel II von ERINNERN ist Heimat: Opferpopp 2.0 von Mirko Borscht Premiere am 05.03.2026. Weitere Informationen dazu auf den Seiten des Thalia Theaters.

Termine