Katharina Brankatschk
© Anna Kolata
neues theater & Thalia Theater

Katharina Brankatschk

Schauspielerin/Hausregisseurin

Katharina Brankatschk ist 1981 in Bautzen geboren und wuchs in Leipzig auf. Sie hat bis 2007 Schauspiel an der Folkwang-Hochschule Essen studiert. Während des Studiums spielte sie als Gast am Schauspiel Essen, Düsseldorfer Schauspielhaus und am Theater Aachen. Nach Abschluss des Studiums war sie bei den Bad Hersfelder Festspielen engagiert. 2007 ging sie als festes Ensemblemitglied ans Theater Magdeburg und erhielt 2010 den Nachwuchspreis des Fördervereins des Theaters Magdeburg. Neben ihrer Tätigkeit als Schauspielerin begann sie mit Jugendlichen zu arbeiten. Es entstanden erste Inszenierungen mit dem Magdeburger Jugendclub. 2011 ging sie als Hausregisseurin an das Junge Theater Göttingen und inszenierte dort »Frank (und frei)« und »Superhero«.
Seit 2013 ist sie Spielleiterin am Thalia Theater Halle und inszenierte hier 2013 »Sultan und Kotzbrocken«, 2014 »Krabat« und »Ein Schaf fürs Leben«, 2015 »Neu statt Sterben« und »Mein ziemlicher seltsamer Freund Walter«, 2016 »Flüchtlingsgespräche« und »Anne«, 2017 »Vincent will Meer«, 2018 »Drei kleinen Schweinchen« und das Schauspiel
»Und dann kam Mirna« von Sibylle Berg.

Die Inszenierung »Mein ziemlich seltsamer Freund Walter« war zum 14. Festival des Theaters für junges Publikum »Augenblick mal!« eingeladen, das im April 2017 in Berlin stattfand.
Außerdem war die Inszenierung zum »3. Wildwechsel – Kinder- und Jugendtheaterfestival im Osten Deutschlands« im September 2017 eingeladen.
»Mein ziemlich seltsamer Freund Walter« wurde mit dem Preis der Kinderjury und mit dem Preis der Fachjury ausgezeichnet.

Auf Einladung des Goethe Instituts London reiste das Ensemble dieser preisgekrönten Inszenierung im September und Oktober 2018 durch Schweden, Norwegen, Dänemark, Niederlande, Großbritannien und Irland.

In der Spielzeit 2018 / 2019 inszenierte sie »Bilder deiner großen Liebe« von Wolfgang Herrndorf und »Alle außer das Einhorn« von Kirsten Fuchs.