2. Sinfoniekonzert
Staatskapelle Halle

2. Sinfoniekonzert
Gershwin, Boulanger und Strawinsky prägten den musikalischen Aufbruch ins 20. Jahrhundert auf ganz eigene Weise. Was sie verbindet, sind zwei pulsierende Zentren der Musikgeschichte: Paris und New York.
George Gershwins Reise nach Paris im Jahr 1926 inspirierte ihn zu seiner weltberühmten Tondichtung »An American in Paris« – eine klangvolle Hommage an das Lebensgefühl der französischen Hauptstadt. Bereits 1913 hatte Igor Strawinsky dort mit »Le sacre du printemps« (»Das Frühlingsopfer«) einen Meilenstein der Musikgeschichte gesetzt – begleitet von einem Theaterskandal, der bis heute nachhallt.
1925 begegneten sich Gershwin und Strawinsky erstmals persönlich – in New York. Hundert Jahre später treffen sich ihre Werke nun in Halle wieder: lebendig, expressiv, visionär.
1962 schließlich brachte Nadia Boulanger, die bereits 1939 als erste Frau das New York Philharmonic Orchestra dirigiert hatte, Werke ihrer früh verstorbenen Schwester Lili zur Aufführung – ein bewegender Akt musikalischer Erinnerungskultur.
Besetzung
- Dirigent Fabrice Bollon
- Orchester Staatskapelle Halle
- Klavier Marianna Shirinyan
Programm
- Wolfgang Amadeus Mozart Konzert für Klavier und Orchester Nr. 24 c-Moll KV 491
- Hector Berlioz »Symphonie Fantastique« op. 14
Termine
-
Staatskapelle
1. DurchEinanderJam Session: Eine »R(h)ap«sodie über Igor Strawinskys »Le sacre du printemps« -
Staatskapelle
2. Sinfoniekonzert -
Staatskapelle
2. Sinfoniekonzert
Konzerte der Reihe
-
Staatskapelle
1. SinfoniekonzertStaatskapelle Halle
-
Staatskapelle
2. SinfoniekonzertStaatskapelle Halle
-
Staatskapelle
3. SinfoniekonzertStaatskapelle Halle
-
Staatskapelle
4. SinfoniekonzertStaatskapelle Halle
-
Staatskapelle
5. SinfoniekonzertStaatskapelle Halle
-
Staatskapelle
6. SinfoniekonzertStaatskapelle Halle
-
Staatskapelle
7. SinfoniekonzertStaatskapelle Halle
-
Staatskapelle
8. SinfoniekonzertStaatskapelle Halle